Sieben Frauen

Originaltitel:
Seven Women
Regie:
John Ford
Autor:
Janet Green
John McCormick
Vorlage:
"Chinese Finale" 1935 K
Autor Vorlage:
Norah Lofts
Land: USA
Jahr: 1966
Länge: 90 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Im Norden Chinas, 1935. Margaret Leighton (Agatha Andrews) leitet eine amerikanische Missionsstation. Die Menschen der Region fürchten die Horden des mongolischen Warlords Mike Mazurki (Tonga Khan). Auf der Station trifft der langerwartete Arzt ein: zur Verblüffung ein weiblicher, Anne Bancroft (Dr. D.R. Cartwright), eine rauchende realistische Nihilistin. Sie stört die verkrustete wohlanständige Weltsicht von Leighton und will sich ihren Anweisungen nicht beugen. Die Besatzung einer britischen Mission unter Flora Robson (Miss Binns) flieht zu ihnen, und selbst dieser „Sekte“ begegnet Leighton mit Mißtrauen. Bancroft bewährt sich bei einem Ausbruch der Cholera. Die chinesischen Soldaten ziehen ab. In der Stadt wird der Missionsgeistliche Eddie Albert (Charles Pether) von Marodeuren getötet. Als Mazurki die Mission besetzt und die Chinesen tötet, verspricht sich Bancroft ihm und erreicht, daß Betty Field (Florrie Pether) ihr Baby bekommen kann und die Frauen abziehen dürfen. Für Leighton ist sie eine sündige Person. Die anderen erkennen ihr Opfer. Nachdem die Frauen weg sind, vergiftet Bancroft den Wein, den sie und Mazurki trinken.

Auf einem wirklichkeitsfernen theatralischen Tableau werden Resultate der Enttäuschung miteinander konfrontiert: die Leiterin der Mission, die sich Mission und Frömmigkeit zum Lebensinhalt und Herrschaftsmittel zurechtgebogen hat, und die Ärztin, von der Liebe enttäuscht und als Frau im Beruf stets unterlegen und deren Stärke fürs Leben, aber nicht für ein positives Gegenmodell reicht. Dafür sind die anderen Frauen und die mongolischen Horden nur Statisten. Das lässt rüde Aussagen zum Gottesglauben und seinen Folgen zu. Kein ganz fremdes Territorium für den Katholiken Ford und – als seine letzte Filmregie – ein wesentlich stärkerer Abschied, als eine schablonenverhaftete Kritik es wahrhaben wollte.

Mit Sue Lyon (Emma Clark), Mildred Dunnock (Jane Argent), Anna Lee (Mrs. Russell), Jane Chang (Miss Ling), Woody Strode (der Kämpfer).

In northern China, 1935, Margaret Leighton (Agatha Andrews) runs an American mission station. The people of the region fear the hordes of the Mongol warlord Mike Mazurki (Tonga Khan). The long-awaited doctor arrives at the station: to their amazement, a female one, Anne Bancroft (Dr. D.R. Cartwright), a fuming realist nihilist. She disturbs Leighton’s encrusted well-behaved worldview and refuses to bow to her orders. The crew of a British mission under Flora Robson (Miss Binns) flees to join them, and even this „sect“ is met with suspicion by Leighton. Bancroft proves himself in an outbreak of cholera. The Chinese soldiers leave. In town, missionary chaplain Eddie Albert (Charles Pether) is killed by marauders. When Mazurki occupies the mission and kills the Chinese, Bancroft promises himself to him and manages to get Betty Field (Florrie Pether) to have her baby and let the women leave. To Leighton, she is a sinful person. The others recognise her sacrifice. After the women leave, Bancroft poisons the wine she and Mazurki drink.

On a theatrical tableau far removed from reality, the results of disappointment are confronted with each other: the head of the mission, who has bent mission and piety into a purpose in life and a means of domination, and the doctor, disappointed by love and always inferior as a woman in her profession, and whose strength is enough for life but not for a positive counter-model. In return, the other women and the Mongol hordes are only extras. This allows for rude statements about belief in God and its consequences. Not entirely foreign territory for the Catholic Ford and – as his last film direction – a much stronger farewell than a stencil-obsessed critique wanted to admit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert