Männer ohne Tränen

Originaltitel:
La voce del silenzio
La maison du silence
Regie:
Georg Wilhelm Pabst
Autor:
Giorgio Prosperi, Giuseppe Berto
Oreste Biancoli, Pierre Bost
Roland Laudenbach, Bruno Paolinelli
Tullio Pinelli, Bonaventura Tecchi
Akos Tolnay, Pietro Tompkins
Franz von Treuberg
Idee:
Cesare Zavattini
Land: F-I
Jahr: 1953
Länge: 106 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Rom 1952. Für Berufstätige und andere Gruppen der Bevölkerung werden Besinnungsaufenthalte in einem Konvent angeboten, die von dem Priester Eduardo Ciannelli geleitet werden. Das nutzen der Politiker Jean Marais (Andrea Sanna), der Kerzenfabrikant Aldo Fabrizi (Pio Fabiani), der ehemalige Soldat Daniel Gelin (Francesco Ferro), der Romanautor Frank Villard (Mario Rossi) und – auf der Flucht – der Dieb Paolo Panelli (Renato). Marais kann nicht vergessen, dass einer seiner Sabotageakte in der Résistance den Tod von drei unschuldigen Zivilisten zur Folge hatte. Das Geschäft von Fabrizi wird durch den Nachfragerückgang aufgrund neuer synthetischer Kerzen bedroht; Gelin hat Tuberkulose,  und erträgt nicht, seine frühere Frau mit ihrer Familie zu sehen, nachdem er zum Militärdienst musste und für tot erklärt wurde. Der Schriftsteller will den großen italienischen Roman schreiben,  schreibt aber seines Verlegers Paolo Stoppa wegen nur Schund. Ein junger Priester Antonio Crast (Marco Pevere) bittet Diannelli um Entbindung von seinen Pflichten, weil er an seiner Berufung zweifelt. Just als er den Konvent verlässt, sieht er etwas, was er für ein göttliches Zeichen hält.

Mit seinem Thema trifft Pabst im Jahre 1953 etwas, was ein Bedürfnis der Nachkriegszeit hätte sein sollen: das Aufarbeiten der persönlichen Erfahrung der Kriegsjahre, statt deren Verdrängung. Ein ernsthafter thematisch verwobener Omnibus-Film mit Fabrizi als heiterer Note. Obwohl mit herkömmlichen filmischen Mitteln arbeitend, ein unterschätzter und zudem weitgehend unbekannter Film.

Mit Cosetta Greco (Anna Maria), Maria Grazia Francia (Pia), Franco Scandurra (Rechtsanwalt), Pina Piovani (Teresa Fabiani).

Rome 1952. For working people and other groups of the population are offered a retreat in a convent run by the priest Eduardo Ciannelli. The politician Jean Marais (Andrea Sanna) takes advantage of this, the candle manufacturer Aldo Fabrizi (Pio Fabiani), the former soldier Daniel Gelin (Francesco Ferro), the novelist Frank Villard (Mario Rossi) and – on the run – the thief Paolo Panelli (Renato). Marais cannot forget that one of his acts of sabotage in the Resistance resulted in the deaths of three innocent civilians. Fabrizi’s business is jeopardised by the threatened by the decline in demand for new synthetic candles; Gelin has tuberculosis,  and cannot bear to see his former wife with her family after he had to serve in the army and was declared dead. The writer wants to write the great Italian novel, but because of his publisher Paolo Stoppa only writes rubbish. A young priest, Antonio Crast (Marco Pevere) asks Diannelli to be released from his duties because he doubts his vocation. Just as he leaves the convent, he sees what he believes to be a divine sign.

In 1953, Pabst’s subject matter fulfils what should have been a need of the post-war period: coming to terms with the personal experience of the war years instead of suppressing it. A serious, thematically interwoven omnibus film with Fabrizi as a cheerful note. Although it works with conventional cinematic means, it is an underrated and largely unknown film.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert