Little Women

Regie:
Greta Gerwig
Autor:
Greta Gerwig
Vorlage:
"Little Women", 1868, R
Autor Vorlage:
Louisa May Alcott
Land: USA
Jahr: 2019
Länge: 130 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe

New York, 1868. Die Lehrerin Saoirse Ronan (Jo March) verkauft dem Verleger Tracy Letts (Mr. Dashwood) eine Kurzgeschichte. Paris. Ronans jüngste Schwester Florence Pugh (Amy) trifft überraschend ihren Freund und Nachbarn Timothée Chalamet (Laurie, Theodore Laurence). Roan erfährt eine Kränkung, als ihr Zimmernachbar Louis Garrel (Friedrich Bhaer) ihre Geschichte schlecht findet. Sie fährt heim nach Concord, Massachusetts, denn ihre Schwester Eliza Scanlen (Elizabeth) liegt schwerkrank. 1861. Der Vater der Familie ist im Bürgerkrieg. Auf einer Gesellschaft lernt Ronan Chalamet kennen. Die Familie sorgt sich um die arme Nachbarin Sasha Frolova (Mrs. Hummel) und ihre Kinder und wird ihrerseits von Chalamets Großvater Chris Cooper (Mr. Laurence) schadlos gehalten. Er lädt auch Scanlen ein, in seinem großen Haus auf seinem verwaisten Flügel zu spielen. Die Schwester Emma Watson (Meg March) heiratet den mittellosen Grundschullehrer James Norton (John Brooke). Pugh lehnt einen Antrag Chalamets ab. Scanlen erhält von Cooper ein Piano geschenkt und entwickelt darauf Scharlach. Pugh wird zur Sicherheit mit Tante Meryl Streep (Tante March) nach Europa geschickt. Chalamet, der auch von Ronan einen Korb erhalten hatte, heiratet sie. Ronan will sich nicht verheiraten. Sie beginnt einen Roman, der Letts unbeeindruckt lässt, bis dessen Töchter ihn verschlingen. Garrel trifft auf der Durchreise nach Kalifornien in Concorde ein. Für ein Happyend des Romans dringt Ronan ihn, zu bleiben, und heiratet ihn. Nun kann sie den Roman an Letts verkaufen. Sie erbt Coopers Haus und eröffnet eine Schule.  Ihr Buch, “Little Women”, wird gedruckt.

Alcotts Werk, stark seiner Zeit und dem Leben seiner Autorin verhaftet, bleibt schwere Kost für Filmemacher. Gerwig, statt linear zu erzählen, schafft einen Strom von Bildern, die hin und her springen und so etwas wie einen Meta-Sinn erzeugen sollen. Da in Nordamerika viele mit den Inhalten des Buchs vertraut sind, mag es dort weniger irritieren. Jedenfalls führt es dazu, daß keine der Figuren sich entwickeln kann und eine stets spontane Bekanntschaft bleibt – warm werden kann man nicht. So hält man auch Abstand zur Geschichte und begnügt sich mit den schauspielerischen und szenischen Leistungen (beide gut). Am Ende vermischen sich Realität und die Fiktion des Romans.

Mit Laura Dern (Marmee March), Bob Odenkirk (Vater March), Jayne Houdyshell (Hannah).

 

New York, 1868: The teacher Saoirse Ronan (Jo March) sells a short story to the publisher Tracy Letts (Mr Dashwood). Paris. Ronan’s youngest sister Florence Pugh (Amy) surprisingly meets her friend and neighbour Timothée Chalamet (Laurie, Theodore Laurence). Roan is offended when her roommate Louis Garrel (Friedrich Bhaer) finds her story bad. She drives home to Concord, Massachusetts, because her sister Eliza Scanlen (Elizabeth) is seriously ill. 1861 The father of the family is in the civil war. At a society Ronan meets Chalamet. The family cares for the poor neighbour Sasha Frolova (Mrs. Hummel) and her children and is in turn indemnified by Chalamet’s grandfather Chris Cooper (Mr. Laurence). He also invites Scanlen to play on his orphaned grand piano in his big house. Sister Emma Watson (Meg March) marries the destitute primary school teacher James Norton (John Brooke). Pugh rejects a proposal from Chalamet. Scanlen is given a piano by Cooper and develops scarlet fever on it. Pugh is sent to Europe with Aunt Meryl Streep (Aunt March) for safety. Chalamet, who had also been turned down by Ronan, marries her. Ronan does not want to marry. She begins a novel that leaves Letts unimpressed until his daughters devour him. Garrel arrives in Concorde on his way to California. For a happy ending to the novel Ronan urges him to stay and marries him. Now she can sell the novel to Letts. She inherits Cooper’s house and opens a school.  Her book, „Little Women“, is printed.

Alcott’s work, deeply rooted in his time and the life of his authoress, remains a heavy fare for filmmakers. Gerwig, instead of telling linear stories, creates a stream of images that jump back and forth and are supposed to create something like a meta-sense. Since many people in North America are familiar with the contents of the book, it may be less irritating there. In any case, it leads to the fact that none of the characters can develop and a remains an always spontaneous acquaintance – one cannot get warm. Thus one also keeps distance to the story and is content with the acting and scenic performances (both good). In the end, reality and fiction of the novel mix.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert