La dame de Malacca

Regie:
Marc Allégret
Autor:
Claude-André Puget
Jan Lustig
Vorlage:
„La dame de Malacca“, 1935, R
Autor Vorlage:
Francis de Croisset
Land: F
Jahr: 1937
Länge: 95 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Le Havre, ca. 1935. Die junge Waise Edwige Feuillère (Audrey Greenwood), Engländerin, arbeitet als Musiklehrerin im Institut Tramont. Den Heiratsantrag des britischen Militärarztes Jean Wall (Major Herbert  Carter) lehnt sie erst ab, nimmt ihn dann, aus Abscheu vor dem Institut, an. Sie begleitet ihn auf dem Schiff nach Rahajang im alten Sultanat Malacca. Auf dem Schiff begegnet ihr Pierre Richard Willm (Prinz Selim), der – unter englischer Hoheit stehende – Souverain des Zielorts.  Sie weiß nicht wer er ist, sieht ihn erst wieder, als seine Polizei sie wegen unerlaubten Photographierens am Zielort verhaften lässt. Zuvor hatte sie gegen ihren karrierewütigen Gatten rebelliert. Das Wiedersehen führt zu einem Skandal: Feuillère bekommt Malaria, Willm sorgt sich um sie, die Ehefrau des Gouverneurs Gabrielle Dorziat (Lady Patricia Brandmore) ist öffentlich empört, rät zur Scheidung, bis ihr Gemahl Jacques Copeau (Lord Brandmore) mit Willm aushandelt, daß der Feuillère erhält, aber einen verdächtigen Fabrikbau aufgibt, der Widerstand gegen die Engländer andeutet.

Weder die politische Lage von Kolonial-Malaya, noch die kaum glaubhafte Liebesgeschichte stehen wirklich im Zentrum des Films. Es geht um die Hybris einiger Repräsentanten der Besatzungsmacht, prüde Engländerinnen. Hier hat de Croisset Erfahrungen von seinen Schiffsreisen nach Asien.. Man sieht den Film gern, der stets Distanz zu seinen Protagonisten hält. Darstellerisch besser als die deutsche Fassung „Andere Welt“.

Mit Jean Debucourt (Sir Eric Temple), Betty Daussmond (Lady Muriel Lyndstone), William Aguet (Gérald), Magdeleine Bérubet (Mademoiselle Tramont).

Le Havre, around 1935, the young orphan Edwige Feuillère (Audrey Greenwood), an Englishwoman, works as a music teacher at the Tramont Institute. She first rejects the marriage proposal of the British military doctor Jean Wall (Major Herbert Carter), but then accepts it out of disgust for the institute. She accompanies him on the ship to Rahajang in the old Sultanate of Malacca. On the ship, she meets Pierre Richard Willm (Prince Selim), the sovereign of the destination, who is under English control.  She does not know who he is and only sees him again when his police have her arrested for taking unauthorised photographs at the destination. She had previously rebelled against her career-mad husband. The reunion leads to a scandal: Feuillère gets malaria, Willm worries about her, the governor’s wife Gabrielle Dorziat (Lady Patricia Brandmore) is publicly outraged and advises divorce, until her husband Jacques Copeau (Lord Brandmore) negotiates with Willm that he will keep Feuillère but give up a suspicious factory building that hints at resistance to the English.

Neither the political situation of colonial Malaya nor the barely believable love story are really at the centre of the film. The film is about the hubris of some representatives of the occupying power, prudish Englishwomen. Here, de Croisset has drawn on experiences from his voyages to Asia. The film is a pleasure to watch, always keeping its distance from its protagonists. Better acting than the German version ‘Andere Welt’.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert