Joker

Regie:
Todd Phillips
Autor:
Todd Phillips
Scott Silver
Land: USA
Jahr: 2019
Länge: 118 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe

Gotham, Oktober 1981. Der Clowndarsteller Joaquin Phoenix (Arthur Fleck) ist seelisch gestört und hat hysterische Lachanfälle. Er lebt bei seiner Mutter Frances Conroy (Penny Fleck) in einem heruntergekommenen Mietshaus. Er träumt von einer Fernsehkarriere als Comedian. Bei einem Auftritt im Ausverkauf von „Kenny Music“ verprügeln ihn Teenager; sein Chef rüffelt ihn, aber sein Kollege Glen Fleshler (Randall) gibt ihm einen Revolver. Bei seinem Auftritt im Kinderkrankenhaus fällt der zu Boden – Phoenix verliert seinen Job. In der U-Bahn tötet er drei Wall-Street Yuppies, die eine junge Frau und ihn belästigen. Die Polizei ermittelt, stösst auf ihn. Seine Mutter kommt in die Klinik; Phoenix, der gerade herausbekommen hat, daß er nur adoptiert wurde, erwürgt sie dort mit dem Kissen. Er hält sich für den illegitimen Sohn des Bürgermeisterkandidaten Brett Cullen (Thomas Wayne), der ihn aber abweist. NBC Talk-Show Host Robert de Niro (Murray Franklin) hat über ein Video von Phoenix gehört und lädt ihn zu seiner Show ein. Der ersticht zuvor einen Kollegen und erschießt de Niro vor laufenden Kameras. Phoenix flieht, wird festgenommen, aber die Menge, die in ihm einen Helden sieht, befreit ihn….

Wir dürfen zwei Stunden lang überwiegend in das Gesicht von Phoenix blicken – der einen geistig Gestörten spielt, und versuchen, Bedeutungen zu lesen. Aber so talentiert Phoenix als Schauspieler ist, so untalentiert ist sein Held. Also ernährt sich der Film, in dem wenig passiert, von „Atmosphäre“, und ein paar knapp dosierten Höhepunkten. Lediglich bemerkenswert: die Bewohner von Gotham City adoptieren ein Clownsdasein und kommen damit dem Ursprung des Namens im Dorf Gotham (= Goat Home), Nottinghamshire, wieder nahe, wo der Sage nach Narren leben. Enttäuschend.

Mit Zazie Beetz (Sophie Dumond), Bill Camp (Detective Burke), Shea Wigham (Detective Garrity), Marc Maron (Gene Ufland).

Gotham, October 1981. Clown impersonator Joaquin Phoenix (Arthur Fleck) is mentally disturbed and has hysterical laughing fits. He lives with his mother Frances Conroy (Penny Fleck) in a run-down apartment building. He dreams of a television career as a comedian. At a sellout performance of „Kenny Music“ teenagers beat him up; his boss snubs him, but his colleague Glen Fleshler (Randall) gives him a gun. The weapon falls to the floor during his performance at a children’s hospital – Phoenix loses his job. On the subway he kills three Wall Street yuppies who harass a young woman and him. The police investigate, bump into him. His mother is delivered to a hospital; Phoenix, who has just found out that he was only adopted, strangles her with a pillow. He thinks he is the illegitimate son of mayoral candidate Brett Cullen (Thomas Wayne), but he rejects him. NBC talk show host Robert de Niro (Murray Franklin) has heard about a video of Phoenix and invites him to his show. Phoenix stabs a colleague and shoots de Niro in front of running cameras. Phoenix escapes, is arrested, but the crowd, who see him as a hero, frees him

For two hours we are allowed to look predominantly into the face of Phoenix – who plays a mentally disturbed man, and try to read meanings. But as talented as Phoenix is as an actor, as untalented is his hero. So the film, in which little happens, feeds on „atmosphere“ and a few brief highlights. Remarkable: the inhabitants of Gotham City adopt a clown’s existence and thus come close to the origin of the name in the village of Gotham (= Goat Home), Nottinghamshire, where, according to legend, fools live. Disappointing.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert