Jeunes filles en détresse
Tristan Bernard
Bernard Luc
Jahr: 1939
Länge: 87 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Frankreich 1939. Die Ehe des Scheidungsanwalts André Luguet (Maître Jacques Presle) mit der Ärztin Marcelle Chantal (Docteur Marthe Presle) droht zu zerbrechen. Ihre Tochter Micheline Presle (Jacqueline Presle) kommt in das Mädchen-Internat von Marguerite Moreno (Madame Vuilliard). Dort teilt sie ein Zimmer mit Louise Carletti (Margot Montbleu) ein Zimmer, Tochter der verwitweten gefeierten Schauspielerin Jacqueline Delubac (Pola d’Ivry). Nun gründen die Mädchen, überwiegend Scheidungskinder, die „Licodipa“, die „ligue contre le divorce“. Luguet lernt Delubac bei einem Besuch im Internat kennen und es folgt ein heftiger Flirt. Als Carletti davon erfährt, dreht sie das Gas auf, wird aber gerettet. Die „Licodipa“ dringt bis zum Justizminister vor, der ihnen erklärt, daß der Staat nicht über Liebe bestimmen kann und Gesetze nur das letzte Mittel sind. Auf dieser Basis (und der Versicherung von Delubac, sie wolle niemandem Luguet wegnehmen), gibt es eine allgemeine Versöhnung.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Bildkönig Pabst und Wortkönig Bernard hat Früchte getragen. Ein frischer und sympathischer Film, mit leichtem Fluß der Szenen und Dialoge, der durch das Zusammenspiel der bürgerlich geprägten Mädchen nie an Fahrt verliert. Man muß an „Mädchen in Uniform“ denken und: Christa Winsloe, die von Internaten etwas verstand, hat mitgearbeitet. Micheline Presle nahm – in ihrer ersten Hauptrolle – den Rollennamen Presle als Künstlernamen an.
Mit Marthe Mellot (Mademoiselle Jeanne), Nane Germon (Ernestine George), Mlle Malakowsky (Amélie), Jean Aquistapace (Ternier, le ministre de la justice).
Lied: „Licopida!“, Musik: Ralph Erwin
In 1939 France, the marriage between divorce lawyer André Luguet (Maître Jacques Presle) and doctor Marcelle Chantal (Docteur Marthe Presle) threatens to break up. Their daughter Micheline Presle (Jacqueline Presle) is sent to the boarding school for girls run by Marguerite Moreno (Madame Vuilliard). There she shares a room with Louise Carletti (Margot Montbleu), daughter of the widowed celebrated actress Jacqueline Delubac (Pola d’Ivry). Now the girls, most of them children of divorce, form the ‘Licodipa’, the ‘ligue contre le divorce’. Luguet meets Delubac during a visit to the boarding school and a fierce flirtation ensues. When Carletti finds out, she turns on the gas but is rescued. The ‘Licodipa’ make their way to the Minister of Justice, who explains to them that the state cannot rule over love and that laws are only the last resort. On this basis (and Delubac’s assurance that she does not want to take Luguet away from anyone), there is a general reconciliation.
The collaboration between Pabst, the king of images, and Bernard, the king of words, has borne fruit. A fresh and likeable film, with an easy flow of scenes and dialogue, which never loses momentum thanks to the interplay between the bourgeois girls. You have to think of ‘Mädchen in Uniform’ and: Christa Winsloe, who knew a thing or two about boarding schools, was involved. Micheline Presle – in her first leading role – adopted the role name Presle as her stage name.