Edison – ein Leben voller Licht
Jahr: 2019
Länge: 99 min.
Format: 2,40 : 1
in Farbe
1880. Benedict Cumberbatch (Thomas Edison) will mit seiner elektrischen Glühbirne Städte mit Beleuchtung zu versorgen und beginnt mit einem Teil von Manhattan. Er benutzt Gleichstrom, der eine begrenzte Reichweite hat. Sein Konkurrent Michael Shannon (George Westinghouse), der den Kontakt zu Cumberbatch sucht, wird von ihm brüskiert. Shannon führt im März 1886 eine Wechselstromvorführung in Great Barrington durch; er hat, da er Wechselstrom benutzt, eine wesentlich größere Reichweite und vermarktet erfolgreicher als Cumberbatch, der auch den Erfinder Nicholas Hoult (Nikola Tesla) als Mitarbeiter durch seinen Starrsinn verliert. Cumberbatch startet eine Kampagne mit der These, daß Wechselstrom gefährlich sei. Er zeigt, dass Tiere durch Stromschlag getötet werden können und heimlich hilft er, den Wechselstrom für den elektrischen Stuhl zu verwenden. Shannon engagiert Hoult, der einen Wechselstrommotor baut. 1893 sollen Shannon und Cumberbatch Vorschläge für die Beleuchtung der Weltausstellung Chicago unterbreiten. Shannon erhält den Zuschlag. Auf der Messe treffen er und Cumberbatch kurz aufeinander.
Keine Edison-Biographie, sondern der szenisch aufbereitete Krieg zwischen Westinghouse und Edison um die Marktherrschaft der Stromversorgung. Edison verlor ihn. Die große „Erfindung“ der Kinematographie, die am Schluß zitiert wird, verlor Edison im Prozess gegen Carl Laemmle übrigens auch. Aber die Akzente stimmen nicht in diesem Film. Er tanzt schnell, aber anekdotisch, von Szene zu Szene. Über Edison oder das System Edison erfahren wir kaum etwas, nicht mehr über Westinghouse und Tesla macht überwiegend Ankündigungen. Opulent ausgestattet, visuell eindrucksvoll, aber Regisseur Gomez-Rejon hätte lieber gleich einen Script-Doktor bestellen sollen, als für 1 Million $ erfolglos nachzudrehen.
Mit Katherine Waterston (Marguerite Westinghouse), Tom Holland (Samuel Insull), Tuppence Middleton (Mary Edison), Matthew Mackfayden (John Pierpont Morgan), Stanley Townsend (Franklin Pope).
1880: Benedict Cumberbatch (Thomas Edison) wants to provide cities with lighting with his electric light bulb and starts with part of Manhattan. He uses direct current, which has a limited range. His competitor Michael Shannon (George Westinghouse), who seeks contact with Cumberbatch, is snubbed by him. Shannon conducts an alternating current demonstration in Great Barrington in March 1886; because he uses alternating current, he has a much greater range and markets more successfully than Cumberbatch, who also loses inventor Nicholas Hoult (Nikola Tesla) as an employee to his stubbornness. Cumberbatch launches a campaign arguing that alternating current is dangerous. He shows that animals can be electrocuted and secretly helps to use alternating current for the electric chair. Shannon hires Hoult, who builds an alternating current motor. In 1893 Shannon and Cumberbatch are to submit proposals for lighting the Chicago World’s Fair. Shannon is awarded the contract. He and Cumberbatch meet briefly at the fair.
Not an Edison biopic, but the staged war between Westinghouse and Edison for market domination of electricity. Edison lost it. Incidentally, Edison also lost the great „invention“ of cinematography, which is quoted at the end, in the lawsuit against Carl Laemmle. But the emphasis is not right in this film. It dances quickly, but anecdotally, from scene to scene. We hardly learn anything about Edison or the Edison system, no more about Westinghouse and Tesla mostly makes announcements. Opulently equipped, visually impressive, but director Gomez-Rejon should have ordered a script doctor straight away rather than unsuccessfully re-shooting for $1 million.