Die Sch’tis in Paris. Eine Familie auf Abwegen

Originaltitel:
La ch'tite famille
Regie:
Dany Boon
Autor:
Dany Boon
Sarah Kaminski
Land: F
Jahr: 2018
Länge: 102 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Paris 2017. Dany Boon (Valentin D.) ist mit seiner Frau Laurence Arné (Constance Brandt) als Team von Spitzen-Designern erfolgreich. Er gibt sich als Waise aus. Inzwischen bereitet im Norden sein Bruder Guy Lecluyse (Gustave Duquenne) mit Frau, Tochter und Mutter eine Reise nach Paris vor. Er will Boon, der als Halbwüchsiger vor den Verhältnissen flüchtete, anpumpen und gegenüber der Mutter Line Renaud (Suzanne Duquenne) so tun, als habe Boon eine Feier zu ihrem 80. vorbereitet. Die große Vernissage im ‚Palais de Tokyo‘, dem Ort des überraschenden Wiedersehens, wird von der Mutter als diese Party mißverstanden, aber die Ernüchterung folgt rasch. Boon hat nichts vorbereitet, verweigert dem Bruder ein Darlehen. Ein Paparazzo filmt den Bruder, der die Wahrheit hinausposaunt, Arnés Vater Francois Berléand (Alexander Brandt) verfolgt ihn, überfährt dabei Boon. Der verliert seine Erinnerung der letzten 20 Jahre. Er spricht den Dialekt seiner Kindheit. Er kennt Arné nicht mehr, gesteht seine Heiratspläne mit Valérie Bonneton (Louloute), die jetzt die Frau seines Bruders ist. Er zerstreitet sich mit Lecluyse. Die Familie reist zurück in den Norden. Arné lernt Boons picardische Sprache, der findet langsam zurück, erkennt, wer ihn überfuhr, verkauft dennoch seine Firmenanteile an Berléand. Er entdeckt Arné, daß ihr Vater ihn überfuhr. Beide reisen in den Norden zur Familie, fangen mit neuem Design an – und selbst Renaud und ihr Mann Pierre Richard (Jacques) versöhnen sich.

Ja, ein Film zum Wohlfühlen. Ja, manchmal burlesk bis zum Klamauk. Und ohne einen besonders raffinierten Plot. Der Wert des Films liegt darin, wie Boon mit dem Material umgeht. In vielen Details bringt er menschliche Substanz in das Rohmaterial, das im Kern mehr eine Tragödie als eine Komödie ist. Dies Rohmaterial wird in der Synchronisation noch konträrer als in Original, weil eine Kunstsprache mit der Hochsprache kontrastiert wird, und kein realer Dialekt, der einer eigenen Sprache recht nahe kommt. Sehenswert.

Mit Judi Beecher (Kate Fischer), Juliane Lepoureau (Britney).

Paris 2017. Dany Boon (Valentin D.) is successful as a team of top designers with his wife Laurence Arné (Constance Brandt). He pretends to be an orphan. Meanwhile, in the north, his brother Guy Lecluyse (Gustave Duquenne) is preparing a trip to Paris with his wife, daughter and mother. He wants to get a loan from Boon, who fled from the circumstances as an adolescent, and pretends to his mother Line Renaud (Suzanne Duquenne) that Boon has prepared a celebration for her 80th birthday. The grand opening at the ‚Palais de Tokyo‘, the place of the surprise reunion, is misunderstood by the mother as this party, but disillusionment quickly follows. Boon has nothing prepared, refuses the brother a loan. A paparazzo films the brother blurting out the truth, Arné’s father Francois Berléand (Alexander Brandt) pursues him, running over Boon in the process. He loses his memory of the last 20 years. He speaks the dialect of his childhood. He no longer knows Arné, confesses his marriage plans with Valérie Bonneton (Louloute), who is now his brother’s wife. He falls out with Lecluyse. The family travels back north. Arné learns Boon’s Picardy language, he slowly finds his way back, realises who ran him over, nevertheless sells his shares in the company to Berléand. He discovers Arné that their father ran him over. Both travel north to the family, start over with a new design – and even Renaud and her husband Pierre Richard (Jacques) reconcile.

Yes, a feel-good film. Yes, sometimes burlesque to the point of clamour. And without a particularly sophisticated plot. The value of the film lies in the way Boon handles the material. In many details he brings human substance to the raw material, which at its core is more a tragedy than a comedy. This raw material becomes even more contrarian in the dubbing than in the original, because an artificial language is contrasted with the high language, and not a real dialect, which is quite close to a language of its own. Worth seeing.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert