Die Frau des Nobelpreisträgers

Originaltitel:
The Wife
Regie:
Björn L. Runge
Autor:
Jane Anderson
Vorlage:
"The Wife", 2003, R
Autor Vorlage:
Meg Wolitzer
Land: USA
Jahr: 2017
Länge: 87 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Connecticut 1992. Bei Jonathan Pryce (Joseph Castleman), Autor und Literaturprofessor, ruft das Nobelpreiskommittee an und lädt ihn für Dezember nach Stockholm ein, um dort den Nobelpreis für Literatur entgegenzunehmen. Mit seiner Frau Glenn Close (Joan Castleman, geb. Archer) und seinem Sohn Max Irons (Davic Castleman) reist er in der Concorde über London nach Stockholm, stets verfolgt von dem Schreiber Christian Slater (Nathanial Bone), der doch noch eine Autorisierung für seine geplante Biographie von Pryce erhofft. In Rückblenden 1958, 1960 und 1968 gewährt der Film kurze Einblicke, wie das Paar sich kennenlernte und seine Beziehung sich entwickelte: Annie Starke (die junge Joan) hilft Harry Lloyd (der junge Joe) zu lancieren und wirkt an seinen Büchern mit, wobei die Rückblenden den Umfang nicht offenbaren. Erst bei der Feier, als Pryce seiner Frau in seiner Dankadresse einen intensiven Dank widmet, ergibt sich aus ihrer empörten Reaktion und den anschließenden Gesprächen: sie hat seine Bücher geschrieben, er nur redigiert. Sie will ihn verlassen; er erleidet einen Herzinfarkt und stirbt.

In der Darstellung eines jüdischen Literaturmilieus der amerikanischen Ostküste hätten wir uns mehr als nur mässig interessante Durchschnittsfiguren gewünscht und ein Literaturverständnis, das über Parties und das stets gleiche Zitat von James Joyce hinausgeht. Gut. Aber die Partnerbeziehung, wie geschildert, scheint psychologisch nicht stimmig –das liegt möglicherweise auch an der Dramaturgie und einer Inszene, die über das nächtliche Stockholm hinaus wenig bieten. Glenn Close, wie immer, hat Momente. Gibt es keine Script-Doktoren mehr? In Deutschland dankenswerterweise um 10 Minuten gekürzt. Der Literaturnobelpreis 1992 ging an Derek Walcott.

Mit Elizabeth McGovern (Elaine Mozell), Karin Franz Körloff (Linnea), Alix Wilton Regan (Susannah Castleman), Richard Cordery (Hal Bowman).

Jonathan Pryce (Joseph Castleman), author and literature professor, receives a call from the Nobel Prize Committee inviting him to Stockholm in December to receive the Nobel Prize for Literature. With his wife Glenn Close (Joan Castleman, née Archer) and his son Max Irons (Davic Castleman), he travels in the Concorde via London to Stockholm, always pursued by the scribe Christian Slater (Nathanial Bone), who still hopes for an authorisation for his planned biography of Pryce. In flashbacks in 1958, 1960 and 1968, the film offers brief glimpses of how the couple met and their relationship developed: Annie Starke (young Joan) helps launch Harry Lloyd (young Joe) and collaborates on his books, though the flashbacks do not reveal the scope. It is only at the party, when Pryce dedicates an intense thank-you to his wife in his acceptance speech, that her indignant reaction and subsequent conversations reveal: she wrote his books, he only edited. She wants to leave him; he suffers a heart attack and dies.

In the portrayal of a Jewish literary milieu of the American East Coast, we would have liked more than moderately interesting average characters and an understanding of literature that goes beyond parties and quoting James Joyce over and over again. Good. But the partner relationship, as portrayed, doesn’t seem psychologically coherent -this is possibly also due to the dramaturgy and a set piece that offer little beyond Stockholm at night. Glenn Close, as always, has moments. Are there no script doctors any more? Thankfully shortened by 10 minutes in Germany. The 1992 Nobel Prize for Literature went to Derek Walcott.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert