Devotion

Regie:
Curtis Bernhardt
Autor:
Keith Winter
Idee:
Theodore Reeves
Land: USA
Jahr: 1946
Länge: 106 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Haworth, Yorkshire, 1840er. Die Familie des Vikars Montague Love (Brontë) erhält Hilfe durch einen Assistenten, Paul Henreid (Arthur Nichols), weil Tochter Olivia de Havilland (Charlotte Brontë) eigenmächtig die Kirche um Hilfe für ihren Vater ersucht hatte. Henreid  und deHavillands Schwester Ida Lupino (Emily Brontë) verstehen einander gut. Beide Schwestern schreiben. Lupino wird durch ein verfallenes Haus auf einer Höhe fasziniert und sieht dort einen schwarzen Reiter ohne Gesicht. Auf einem Tanz der Nachbarsfamilie (Thorton) stellt sich heraus, daß Henreid sich für deHavilland interessiert. Beide Schwestern gehen zum Französisch-Studium nach Brüssel. Ihr verheirateter Lehrer Victor Francen (M. Heger) küsst deHavilland, die das ernst nimmt. Die schwere Krankheit ihres Bruders Arthur Kennedy (Branwell Brontë) beendet ihren Aufenthalt. Er stirbt bald. Henreid geht nach London. Die Bücher der Schwestern werden unter männlichen Pseudonymen veröffentlicht und sind erfolgreich – deHavillands noch mehr als Lupinos. DeHavilland wird in London von Sidney Greenstreet (William Makepeace Thackeray) protegiert, der Lupinos Buch für das bessere hält. Lupino wird vom schwarzen Reiter überwältigt und stirbt. Henreid kehrt aus London zu deHavilland zurück.

Wie bei allen Filmen über die Brontës ist historische Akkuratesse unmöglich und damit nachrangig. Dieses beachtliche, aber völlig unbeachtete Werk hat einen bemerkenswerten Ansatz: es bringt das Leben der Schwestern auf den Level ihrer Werke. Kennedy hat die dankbarste Rolle und meistert sie ; Greenstreet hat einen markanten Auftritt am Schluß.

Mit Nancy Coleman (Anne Brontë), Dame May Whitty (Lady Thornton), Ethel Griffies (Tante Branwell).

Haworth, Yorkshire, 1840s. The family of vicar Montague Love (Brontë) receives help from an assistant, Paul Henreid (Arthur Nichols), because daughter Olivia de Havilland (Charlotte Brontë) had arbitrarily asked the church for help for her father. Henreid and de Havilland’s sister Ida Lupino (Emily Brontë) get on well together. Both sisters write. Lupino becomes intrigued by a dilapidated house on a hill and sees a black rider without a face there. At a dance of the neighbouring family (Thorton) it turns out that Henreid is interested in deHavilland. Both sisters go to Brussels to study French. Their married teacher Victor Francen (M. Heger) kisses deHavilland, who takes it seriously. The serious illness of her brother Arthur Kennedy (Branwell Brontë) ends their stay. He soon dies. Henreid goes to London. The sisters‘ books are published under male pseudonyms and are successful – deHavilland’s even more so than Lupino’s. DeHavilland is sponsored in London by Sidney Greenstreet (William Makepeace Thackeray), who thinks Lupino’s book is the better one. Lupino is overpowered by the Black Rider and dies. Henreid returns from London to deHavilland.

As with all films about the Brontës, historical accuracy is impossible and thus secondary. This considerable but totally unappreciated work has a remarkable approach: it brings the sisters‘ lives up to the level of their works. Kennedy has the most grateful role and masters it ; Greenstreet makes a striking entrance at the end.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert