Der Unsichtbare

Originaltitel:
The Invisible Man
Regie:
Leigh Wannell
Autor:
Leigh Wannell
Land: USA
Jahr: 2020
Länge: 119 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

San Francisco. Elisabeth Moss (Cecilia Kass) flieht aus der Luxusvilla, in der sie mit ihrem reichen Freund, dem Optik-Genie Oliver Jackson-Cohen (Adrian Griffin) lebt. Sie fühlt sich von ihm versklavt. Ihre Schwester Harriet Dyer (Emily Kass) bringt sich bei einem Bekannten, dem farbigen Polizisten Aldis Hodge (James Lanier) unter. Da kommt die Nachricht, Jackson-Cohen habe sich umgebracht und dessen Bruder Michael Dorman (Tom Griffin), der das Vermögen verwalten soll, verkündet, sie habe vom Toten 5 Millionen Dollar geerbt, die in Tranchen zu 100.000 zu zahlen sind. Doch seltsame Erscheinungen in Hodges Haus bringen Moss dazu, an eine Falle von Jackson-Cohen zu glauben; das bestätigt sich; sie findet in seiner Villa ein Gewand, mit dem sich unsichtbar machen kann.  Jackson-Cohen quält sie verschiedentlich, tötet ihre Schwester. Moss steht im Verdacht, kommt in das Santa Martha Treatment Center. Sie ist nun von Jackson-Cohen schwanger, versucht Selbstmord. Dann geht sie auf ihn los und kann ihn töten – doch es ist Dorman. Dessen Bruder wird gefesselt in der Villa gefunden, doch sein Versuch, Frieden mit Moss zu machen, funktioniert nicht. Sie tötet auch ihn.

Mit „The Invisible Man“ (1933) hat der Film nur eines gemein: auch dieser Film war nicht besonders gut. Aber der „Unsichtbare“ steigert das: er will finster sein und unheimlich, liefert aber nur abgegriffene Bilder und auch Töne zu diesem Thema. Seine Dialoge sind notorisch trivial, Charaktere nur oberflächlich skizziert, der Böse (anders als 1933) praktisch gar nicht. Und die Frage, was dieser Böse an Elisabeth Moss, wie in diesem Film hergerichtet, findet, stellt sie berechtigterweise selbst…

Mit Storm Reid (Sydney Lanier),  Benedict Hardie (Marc, Archtitekt).

San Francisco. Elisabeth Moss (Cecilia Kass) flees from the luxury villa where she lives with her rich friend, the optical genius Oliver Jackson-Cohen (Adrian Griffin). She feels enslaved by him. Her sister Harriet Dyer (Emily Kass) takes a room with a friend, the coloured policeman Aldis Hodge (James Lanier). Then comes the news that Jackson-Cohen has committed suicide and his brother Michael Dorman (Tom Griffin), who is supposed to manage the estate, announces that she has inherited 5 million dollars from the dead man, payable in tranches of 100,000. But strange phenomena in Hodges house make Moss believe in a Jackson-Cohen trap; this is confirmed; she finds a robe in his villa with which she can make herself invisible.  Jackson-Cohen tortures her on various occasions, killing her sister. Moss is a suspect, comes to the Santa Martha Treatment Center. She is now pregnant by Jackson-Cohen, attempts suicide. Then she attacks him and can kill him – but it is Dorman. His brother is found tied up in the villa, but his attempt to make peace with Moss does not work. She kills him too.

The film has only one thing in common with „The Invisible Man“ (1933): this film was not very good either. But „The Invisible Man“ intensifies this: it wants to be dark and sinister, but only delivers well-worn images and also sounds on this subject. His dialogues are notoriously trivial, characters only superficially sketched, the evil (unlike in 1933) practically not at all. And the question of what this evil person finds in Elisabeth Moss, as shown in this film, is one she justifiably asks herself…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert