Der Todeskuss des Dr. Fu Man Chu
Fu-Manchú y el beso de la muerte
Manfred R. Köhler
Jahr: 1968
Länge: 79 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe
Südamerika. Christopher Lee (Dr. Fu Man Chu), noch immer nach Weltherrschaft strebend, will nach alten Rezepten seiner Mädchengruppe Schlangengift zuführen, mit dem sie seine Gegner durch Küsse ausschalten – erst erblinden die Männer, bei Vollmond sterben sie. Loni v. Friedl (Celeste) setzt er in London auf seinen Dauergegner Richard Greene (Nayland Smith) an. Der Coup gelingt. Greene erblindet. Mit seinem Freund Götz George (Carl Jansen) macht er sich auf nach Südamerika, weil er dort Heilung mit Gegengift erhofft. George entwickelt sich dabei zum Hauptgegner von Lee. Kurz vor Vollmond gelingt- mit Hilfe des Gouverneurs – Greenes Rettung.
Die Story ist nicht schlecht, die Ausstattung auch nicht, aber erzählerisches Engagement und der Wille zur Raffinesse werden nicht mehr deutlich. Der Abstieg der Serie kündigt sich an.
Mit Howard Marion-Crawford (Dr. Petrie), Maria Rohm (Ursula Wagner), Tsai Chin (Lin Tang), Ricardo Palacios (Sancho Lopez), Isaura di Oliveira (Yuma).
South America. Christopher Lee (Dr Fu Man Chu), still striving for world domination, wants to use old recipes to give his group of girls snake venom, with which they can eliminate his opponents by kissing them – first the men go blind, then they die when the moon is full. In London, he assigns Loni v. Friedl (Celeste) to his permanent opponent Richard Greene (Nayland Smith). The coup succeeds. Greene goes blind. He sets off for South America with his friend Götz George (Carl Jansen) in the hope of finding a cure with an antidote. George develops into Lee’s main adversary. Shortly before the full moon, Greene is rescued with the help of the governor.
The story is not bad, nor is the set design, but the narrative commitment and the will to be sophisticated are no longer evident. The series is beginning to decline.