Der Kaplan von San Lorenzo
Jahr: 1953
Länge: 94 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Verona. Dieter Borsche (Don Stefano), der Kaplan von San Lorenzo, hat dem Kunsthändler Willy Birgel (Vito Catani) und seiner Frau Ilse Steppat (Isabella Catani) die junge Gertrud Kückelmann (Gilda Morelli) als Haustochter vermittelt, aber Steppat ist auf sie eifersüchtig. Doch Autoabgase vergiften sie in der Garage. Kriminallkommissar Charles Regnier (Morro) diagnostiziert Mord. Kückelmann wird verhaftet. Borsche, früher platonischer Freund des Mädchens, setzt alles daran, den richtigen Täter zu finden, bezichtigt sich gar selbst, um Kückelmanns Verurteilung zu verhindern. Birgel gesteht ihm in der Beichte die Tat – er muss das Geheimnis wahren. Birgel aber gerät auch so ins Visier der Polizei und begeht in der Garage Selbstmord. Borsche wird strafversetzt in den armen Ort Cavallo.
Dieser Film kam vor Alfred Hitchcocks „I Confess“ mit ähnlichen Motiven in die Kinos: aber aus der Idee eines Sizilianers wurde ein so urdeutsches Verona, in dem die Leute sogar eine Ehescheidung erwägen, mit Birgel und Borsche, das als echter „Problemfilm“ gelten kann. Artifiziell und dem Theater nahe, konstruierte Konflikte und geringe Glaubwürdigkeit. Regnier spielt noch am interessantesten.
Mit Karl Skraup (Quirino), Margarete Haagen (Constanza), Ursula v. Täubern (Gräfin Carlotta Toori).
Verona. Dieter Borsche (Don Stefano), the chaplain of San Lorenzo, has arranged for the art dealer Willy Birgel (Vito Catani) and his wife Ilse Steppat (Isabella Catani) to have the young Gertrud Kückelmann (Gilda Morelli) as a housemaid, but Steppat is jealous of her. However, car exhaust fumes poison her in the garage. Detective inspector Charles Regnier (Morro) diagnoses murder. Kückelmann is arrested. Borsche, a former platonic friend of the girl, does everything he can to find the real culprit, even accusing himself in order to prevent Kückelmann’s conviction. Birgel confesses the crime to him – he has to keep the secret. But Birgel is also targeted by the police and commits suicide in the garage. Borsche is transferred to the poor town of Cavallo.
This film was released in cinemas before Alfred Hitchcock’s ‘I Confess’ with similar motifs: but the idea of a Sicilian was turned into such a quintessentially German Verona, where people even consider divorce, with Birgel and Borsche, that it can be considered a real ‘problem film’. Artificial and close to theatre, constructed conflicts and little credibility. Regnier’s performance is still the most interesting.