Der Besessene von Tahiti

Originaltitel:
The Moon and Sixpence
Regie:
Albert Lewin
Autor:
Albert Lewin
Land: USA
Jahr: 1942
Länge: 89 min.
Format: 1,37 : 1
teilweise in Farbe

London 1921. Der Schriftsteller Herbert Marshal (Geoffrey Wolfe) wundert sich über den Preis, den ein Gemälde des Malers George Sanders (Charles Strickland) erzielt und erinnert sich, wie er ihn zuerst traf: als unauffälligen Börsenmakler, der plötzlich seine Familie verlässt, um nach Paris zu ziehen. Marshal trifft ihn im Auftrage von dessen Frau in Paris. Sanders lacht ihn aus, als Marshal eine andere Frau vermutet. Sanders will malen. Jahre später zieht Marshal nach Paris und trifft Doris Dudley (Blanche), Sanders‘ neue Frau. Sanders und sie, an der er nur als Modell interessiert ist, gehen auseinander; Dudley begeht Selbstmord.  Weitere Jahre später reist Marshal nach Tahiti. Dort lebte Sanders und Marshal arbeitet an einem Buch über ihn. Dort hört er über Sanders letzte Jahre, seine Ehe mit der jungen Elena Verdugo (Ata). Er bekam Lepra, die sich verschlimmerte. Nach seinem Tod zündet Verdugo sein Holzhaus an und Stricklands Meisterwerke werden vernichtet.

Eine Erzählung mit Bildern. Die Bilder des Malers dürfen wir nicht sehen, bis am Ende etwas davon in Technicolor gezeigt wird. Dafür wird sehr viel erzählt. Von den Schauspielerschwergewichten George Sanders und Herbert Marshall hat Sanders die dankbarere Rolle, die er mit Bravour meistert. Optisch sonst nicht so ambitioniert, mit Ausnahme des Wechsels in Sepia, sobald der Handlungsort Südsee beginnt und ein Sprenkel Vollfarbe am Ende.

Mit Eric Blore (Captain Nichols), Albert Bassermann (Dr. Coutras), Steven Geray (Dirk Stroeve), Molly Lamont (Mrs. Strickland).

In 1921 London, the writer Herbert Marshal (Geoffrey Wolfe) marvels at the price paid for a painting by the painter George Sanders (Charles Strickland) and remembers how he first met him: as an inconspicuous stockbroker who suddenly leaves his family to move to Paris. Marshal meets him in Paris on behalf of his wife. Sanders laughs at him when Marshal suspects another woman. Sanders wants to paint. Years later, Marshal moves to Paris and meets Doris Dudley (Blanche), Sanders‘ new wife. Sanders and she, in whom he is only interested as a model, break up; Dudley commits suicide.  Years later, Marshal travels to Tahiti. Sanders lived there and Marshal is working on a book about him. There he hears about Sanders‘ last years, his marriage to the young Elena Verdugo (Ata). He contracted leprosy, which worsened. After his death, Verdugo sets fire to his wooden house and Strickland’s masterpieces are destroyed.

A story with pictures. We are not allowed to see the painter’s pictures until some of them are shown in Technicolor at the end. Instead, a lot is told. Of the acting heavyweights George Sanders and Herbert Marshall, Sanders has the more rewarding role, which he masters with bravura. Visually, the film is otherwise not so ambitious, with the exception of the change to sepia as soon as the South Seas location begins and a splash of full colour at the end.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert