Das Schlangenei
Jahr: 1977
Länge: 115 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe
Berlin, 3. November 1923. Der stellungslose amerikanische Akrobat David Carradine (Abel Rosenberg) zieht durch die Bars. Er kommt heim zu seinem Bruder Hans Eichler (Max Rosenberg), aber der hat sich erschossen. Kommissar Gert Fröbe (Bauer) ermittelt ; Carradine kommt wieder in Kontrakt zu Eichlers getrennt lebender Frau Liv Ullmann (Manuela Rosenberg), die im Cabaret arbeitet. Carradine trifft so auch Heinz Bennent (Dr. Hans Vergerus) wieder, den er schon als Kind nicht leiden konnte. Er ist Leiter der ‘St. Anna Klinik’, wo auch Ullmann einen zweiten Job hat. Fröbe holt Carradine zur Identifizierung weiterer Leichen, die gewaltsam gestorben sind. Carradine arbeitet inzwischen im Archiv des Hospitals. Dort flüstert man ihm von schrecklichen Versuchen an der Klinik zu. Auch Ullmann wird getötet. Bennent enthüllt ihm die Versuche – und ihren gedanklichen Hintergrund. Als Fröbe und seinen Mannen Bennent verhaften wollen, nimmt er Gift. 7. November 1923. Carradine verschwindet in Berlin.
Inflation kulminierend, Hitlerputsch ständig zitierend, die kommende Katastrophe vorhersehen lassend : Bergman versucht Krakauers Theorie in den Novembertagen 1923 gerinnen zu lassen. Und es gibt im Film keinerlei Sympathieträger… Doch dieser Film, wegen einer Fehde mit dem schwedischen Finanzamt im Ausland gedreht, ist eine Kopfgeburt und ernährt sich von Dekoration, der immergleichen Berliner Strasse, seinen Zitaten bei Mabuse. Trotz inszenatorischen Geschicks bleibt er öde.
Mit Edith Heerdegen (Frau Holle), Hans Quest (Dr. Silbermann), Fritz Strassner (Dr. Soltermann), Georg Hartmann (Herr Hollinger), Kyra Mladeck (Frl. Dorst).
Lieder : « Ich hab ein süsses Bonbon », « Was will der Mayer, am Himalaya »
Berlin, 3 November 1923. The jobless American acrobat David Carradine (Abel Rosenberg) roams the bars. He comes home to his brother Hans Eichler (Max Rosenberg), but the latter has shot himself. Inspector Gert Fröbe (Bauer) investigates ; Carradine comes back into contract with Eichler’s separated wife Liv Ullmann (Manuela Rosenberg), who works in the cabaret. Carradine also meets Heinz Bennent (Dr. Hans Vergerus) again, whom he disliked as a child. He is the director of the ‚St. Anna Clinic‘, where Ullmann also has a second job. Fröbe brings Carradine in to identify more bodies that have died violently. Carradine meanwhile works in the hospital archives. There he hears whispers of terrible experiments at the hospital. Ullmann is also killed. Bennent reveals the experiments to him – and their mental background. When Fröbe and his men try to arrest Bennent, he takes poison. 7 November 1923. Carradine disappears in Berlin.
Culminating in inflation, constantly quoting Hitler’s coup, foreshadowing the coming catastrophe : Bergman tries to let Krakauer’s theory clot in the November days of 1923. And there are no sympathetic characters in the film… But this film, shot abroad because of a feud with the Swedish tax office, is a head-birth and feeds on decoration, the ever-present Berlin street, its quotations from Mabuse. Despite directorial skill, it remains dull.