Das Lehrerzimmer

Regie:
İlker Çatak
Autor:
Johannes Duncker
İlker Çatak
Land: BRD
Jahr: 2023
Länge: 95 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Leonie Benesch (Carla Nowak), mit polnischem Hintergrund, ist neu und gibt Mathematik und Sport an der dritten Klasse eines Gymnasiums, an dem ein Dieb umgeht. Er wird mit teils ruppigen Methoden der Direktorin Anne-Kathrin Gummich (Dr. Bettina Böhm) gesucht. Benesch lässt ihre Laptop-Kamera laufen und verlässt das Lehrerzimmer. Sie wird bestohlen. Ein erkennbares Stoffmuster einer Bluse aus der Aufzeichnung lässt die altgediente Schulsekretärin Eva Löbau (Friederike Kuhn) als Täterin erscheinen. Die leugnet aggressiv. Sie wird beurlaubt. Benesch ist jedoch Lehrerin von Leonard Stettnisch (Oskar Kuhn), des Sohnes, für Mathematik begabt. Obwohl schüchtern, macht er merkbar Benesch für den Kummer der Mutter verantwortlich. Benesch kann nur schwer damit umgehen. Obwohl Stettnisch tätlich wird, ihren Laptop stiehlt und in den Fluss wirft, nimmt Benesch ihn in Schutz. Der aktiviert die Schülerzeitung, die für die Mutter Partei ergreift.  Gummrich verbietet sie für die Schule. Stettnisch wird vom Unterricht suspendiert. Er erscheint trotzig am nächsten Tag zum Unterricht mit dem gelösten Rubik’s Cube, den Benesch ihm einmal gegeben hatte. Er weint, ist zum Gehen nicht zu bewegen. Er  wird auf seinem Stuhl sitzend von Polizisten herausgetragen.

Der Film, angenehm kurz, hat Gestaltungswillen und nichts Dokumentarisches an sich. Aber was ist sein Thema? Eine Gruppe von Lehrern, die sämtlich mit einem trivialen (wenn auch nicht plausiblen) Vorgang restlos überfordert sind, und eine Heldin, die in ihrer kurzen Art niemanden an sich heranlässt mit einem Ende, das die kopfgeborenen Probleme nicht löst. Reality-Kino ohne Kick.

Mit Michael Klammer (Thomas Liebenwerda).

Leonie Benesch (Carla Nowak), with a Polish background, is new to teaching maths and PE in the third grade at a grammar school where a thief is on the loose. The headmistress, Anne-Kathrin Gummich (Dr Bettina Böhm), is looking for him using sometimes rough methods. Benesch leaves her laptop camera running and leaves the staff room. She is robbed. A recognisable fabric sample of a blouse from the recording makes the veteran school secretary Eva Löbau (Friederike Kuhn) appear to be the perpetrator. She aggressively denies it. She is put on leave. Benesch, however, is the teacher of Leonard Stettnisch’s (Oskar Kuhn) son, who is gifted in maths. Although shy, he noticeably blames Benesch for his mother’s grief. Benesch finds it difficult to deal with this. Although Stettnisch becomes violent, steals her laptop and throws it in the river, Benesch defends him. He activates the school newspaper, which takes sides with the mother.  Gummrich bans the newspaper from the school. Stettnisch is suspended from lessons. He defiantly turns up to class the next day with the solved Rubik’s Cube that Benesch had once given him. He cries and cannot be persuaded to leave. Sitting on his chair, he is carried out by police officers.

The film, pleasantly short, has a creative will and nothing documentary about it. But what is its subject? A group of teachers who are all completely overwhelmed by a trivial (if not plausible) process, and a heroine who, in her short temper, doesn’t let anyone get close to her with an ending that doesn’t solve the head-born problems. Reality cinema without a kick.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert