Das Leben des Emile Zola

Originaltitel:
The Life of Emile Zola
Regie:
William Dieterle
Autor:
Norman Reilly Raine
Heinz Herald
Geza Herczeg
Vorlage:
"Zola and His Time", 1928, Bio
Autor Vorlage:
Matthew Johnson
Land: USA
Jahr: 1937
Länge: 112 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Paris 1862. Paul Muni (Emile Zola) lebt mit dem Maler Vlamidir Sokoloff (Paul Cézanne) in einem zugigen Dachzimmer und beschwert sich über den Schund der Literaten. Seine Mutter verschafft ihm Arbeit beim Verleger Ferdinand Gottschalk (Larue), aber sein Buch „La confession de Claude“ erregt Mißfallen bei der Polizei, und er wird entlassen. Seine Bücher sind keine Erfolge; da lernt er die Prostituierte Erin O’Brien Moore (Nana) kennen und schreibt ihre Geschichte – ein Riesenerfolg. Mit dem Geld und dem der folgenden Bücher etabliert er sich mit seiner Frau Gloria Holden (Alexandrine Zola). Sokoloff verläßt ihn deshalb und zieht nach dem Süden. Nur am Rande verfolgt Muni das Schicksal des Offiziers Joseph Schildkraut (Alfred Dreyfus), der ungeachtet seiner Unschuld sehenden Auges von einem Militärgericht auf die Teufelsinsel verbannt wird, während man den eigentlichen Schuldigen Robert Barrat (Major Walsin-Esterhazy) freispricht. Doch als Schildkrauts Frau Gale Sondergaard (Lucie Dreyfus) Muni Beweise der Unschuld liefert, veröffentlicht der am 13. Januar 1898 in „L’aurore“ einen Brandbrief an den französischen Staatspräsidenten, um dessentwillen er wegen Verleumdung vor Gericht gestellt wird. Obwohl offenkundig wird, daß das Militär mauert und das Gericht die Verteidigung behindert, erhält Muni eine Gefängnisstrafe von einem Jahr, der er sich nach kurzem Zögern durch eine Reise nach London entzieht. Von dort schreibt er weiter gegen die Korruption in Frankreich. Ein Regierungswechsel in Frankreich führt zur Rehabilitierung von Schildkraut; am Tag, da er wieder in die Armee aufgenommen wurde, bringen die Zeitungen die Nachricht von Munis Tod durch eine Kohlenmonoxyd-Vergiftung.

Kurz nach dem Tode von Dreyfus wurde dieser Film inszeniert, der mit historischen Abfolgen frei umgeht, dies aber im Vorspann auch zugibt. Ein Schauspielerfilm, geschickt arrangiert und gut darin, auch kleine Episoden so auszuschmücken, daß die Szene Interesse gewinnt. Spart manches aus, wie Ehekrisen oder das Judentum von Dreyfus. 1937 Preis der amerikanischen Filmakademie als „Bester Film“.

Mit Donald Crisp (Maitre Labori), Henry O’Neill (Oberts Picquart), Morris Carnovsky (Anatol France), Louis Calhern (Major Dort), John Litel (Charpentier), Ralph Morgan (Kommandant von Paris), Grant Mitchell (Georges Clemenceau), Henry Davenport (Stabschef).

Paris 1862: Paul Muni (Emile Zola) lives with the painter Vlamidir Sokoloff (Paul Cézanne) in a draughty attic room and complains about the trash of the literati. His mother gets him a job with the publisher Ferdinand Gottschalk (Larue), but his book „La confession de Claude“ is disliked by the police and he is dismissed. His books are not a success; then he meets the prostitute Erin O’Brien Moore (Nana) and writes her story – a huge success. With the money and that of the following books, he establishes himself with his wife Gloria Holden (Alexandrine Zola). Sokoloff therefore leaves him and moves to the South. Muni only marginally follows the fate of the officer Joseph Schildkraut (Alfred Dreyfus), who, regardless of his innocence, is banished to Devil’s Island by a military court, while the actual culprit Robert Barrat (Major Walsin-Esterhazy) is acquitted. But when Schildkraut’s wife Gale Sondergaard (Lucie Dreyfus) provides Muni with evidence of innocence, he publishes an incendiary letter to the French president in „L’aurore“ on 13 January 1898, for which he is tried for libel. Although it becomes obvious that the military is stonewalling and the court is obstructing the defence, Muni receives a prison sentence of one year, which he escapes after a short hesitation by travelling to London. From there he continues to write against corruption in France. A change of government in France leads to Schildkraut’s rehabilitation; on the day he is reinstated in the army, the newspapers carry the news of Muni’s death from carbon monoxide poisoning.

Shortly after Dreyfus‘ death, this film was staged, which deals freely with historical sequences, but admits as much in the opening credits. An actor’s film, skilfully arranged and good at embellishing even small episodes so that the scene gains interest. Omits some things, such as marital crises or Dreyfus’s Jewishness. 1937 American Film Academy Award for „Best Film“.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert