Charlie und die Schokoladenfabrik
David Seltzer
Jahr: 1971
Länge: 96 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe
Der kleine Peter Ostrum (Charlie Bucket) lebt mit 4 Großeltern und seiner Mutter in einem verfallenen Haus ein glückliches Leben – in der Nähe der Schokoladenfabrik, die niemand von innen kennt. Doch deren Besitzer Gene Wilder (Willy Wonka) lädt durch in Schokolladentafeln versteckte goldene Tickets 5 Kinder zur Besichtigung ein. Die Medien berichten. Mit Glück und gefundenen Geld erhascht Ostrum das letzte Ticket. Opa Jack Albertson (Joe) begleitet ihn bei der Besichtigung der phantastischen Fabrik, in der kleine Oompa-Loompas Schokolade fertigen. Wilder filtert dabei die Kinder nach ihrem Charakter aus – und Ostrum bleibt übrig. So wird er Erbe der Fabrik und Wilders Nachfolger.
Die erste Verfilmung von Dahls Kinderbuch-Klassiker entfaltet ihre Qualitäten vornehmlich im zweiten Teil mit dem Auftritt von Gene Wilder, auch wenn die Fabrik, anders als bei Tim Burton 2005, Studio-Look hat. Das Vorspiel mit den goldenen Tickets ist von den 70er-Jahren geprägt – und München, kaum geschminkt, taugt nicht so für eine „hübsche, kleine“ Stadt. Und man wird den Verdacht nicht los, die Schokolade könnte nach US-Tafeln ähnlich Hersheys schmecken.
Mit Michael Böllner (Augustus Gloop), Denise Nickerson (Violet Beauregarde), Julie Dawn Cole (Veruca Salt).
Lieder: „The Candy Man“, „I’ve Got a Golden Ticket“, „Pure Imagination“, „Cheer Up, Charlie“, „Oompa, Loompa Doompadedoo“, „I Want it Now“, Text und Musik: Leslie Bricusse, Anthony Newley, „Wonderous Boat Ride“ Text: Roald Dahl Musik: Leslie Bricusse, Anthony Newley
Little Peter Ostrum (Charlie Bucket) lives a happy life with 4 grandparents and his mother in a dilapidated house – near the chocolate factory that nobody knows from the inside. But its owner Gene Wilder (Willy Wonka) invites 5 children to visit the factory by means of golden tickets hidden in chocolate bars. The media report. With luck and found money, Ostrum gets the last ticket. Grandad Jack Albertson (Joe) accompanies him on a tour of the fantastic factory where little Oompa-Loompas make chocolate. Wilder filters out the children according to their character – and Ostrum is left behind. He becomes heir to the factory and Wilder’s successor.
The first film adaptation of Dahl’s classic children’s book unfolds its qualities primarily in the second part with the appearance of Gene Wilder, even if the factory, unlike Tim Burton’s 2005 film, has a studio look. The prelude with the golden tickets is characterised by the 70s – and Munich, with hardly any make-up, is not so suitable for a „pretty little“ city. And you can’t shake off the suspicion that the chocolate might taste like US bars similar to Hershey’s.