Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Regie:
Caroline Link
Autor:
Anna Brüggemann
Caroline Link
Vorlage:
"When Hitler Stole Pink Rabbitt", 1971, R
Autor Vorlage:
Judith Kerr
Land: BRD
Jahr: 2019
Länge: 115 min.
Format: 2,40 : 1
in Farbe

Berlin, Februar 1933. Der prominente Kritiker und Polit-Kommentator Oliver Masucci (Arthur Kemper) liegt krank in seiner Villa. Es erreicht ihn ein Anruf eines befreundeten Polizisten, der ihm rasche Flucht vor den aufkommenden Nazis empfiehlt. Masucii reist sofort nach Prag. Kurz darauf dirigiert er seine Familie, seine Frau Carla Juri (Dorothea Kemper) und seine Kinder Riva Krymalovski (Anna, 9) und Marinus Hohmann (Max, 12) nach Zürich. Krymalovski, angesteckt vom Vater, erkrankt; die Familie muß drei Wochen im teuren Hotel bleiben und zieht dann aufs Land. Die Kinder haben gerade Fuß gefasst, als die Eltern nach Paris reisen, wo sie eine Wohnung finden. Der Vater holt die Kinder ab. Im französischen Umfeld haben alle es schwer: die Kinder gehen zur Schule, der Vater verdient zum Unterhalt und für die Miete nicht genug. Die Mutter muß versuchen, den Kontakt zum emigrierten Regisseur Benjamin Sadler (Heinz Rosenfeld) zu halten, was Masucci  als dessen schärfster Kritiker ablehnt. Endlich gelingt es Masucci, ein Drehbuch über die Jugend Napoleons zu verkaufen – die Familie wandert 1935 nach London weiter…

Caroline Link illustriert brav das Buch von Judith Kerr, die ein familiäres Recht hatte, es wie geschehen zu schreiben. Aber im Film müsste ein klein wenig hinzukommen, das Anekdotische bei diesem Stoff überwunden werden. Eine umstrittene Figur wie Kerr wäre eine Möglichkeit. Es mag andere geben. Aber das Profil fehlt. Man kann den Film ansehen, einiges ist auch gelungen. Aber zwei Stunden dafür? Kerr wäre deutlicher geworden…

Mit Justus von Dohnány (Onkel Julius), Ursula Werner (Heimpi), Anne Schäfer (Rebecca Stein), Anne Benent (Mme Prune, Concierge), Luisa Celine Gaffron (Grete Hader), Peter Bantli (Herr Zwirn), Rahel Hubacher (Mutter Zwirn).

 

Berlin, February 1933: The prominent critic and political commentator Oliver Masucci (Arthur Kemper) lies ill in his villa. He receives a call from a policeman friend, who recommends that he should flee quickly from the rising Nazis. Masucii travels immediately to Prague. Shortly thereafter he conducts his family, his wife Carla Juri (Dorothea Kemper) and his children Riva Krymalovski (Anna, 9) and Marinus Hohmann (Max, 12) to Zurich. Krymalovski, infected by his father, falls ill; the family has to stay in an expensive hotel for three weeks and then moves to the country. The children have just gained a foothold when the parents travel to Paris, where they find a flat. The father picks up the children. In the French environment everyone has a hard time: the children go to school, the father doesn’t earn enough to support them and for the rent. The mother has to try to keep in touch with the emigrated director Benjamin Sadler (Heinz Rosenfeld), which Masucci, as his sharpest critic, rejects. Masucci finally manages to sell a screenplay about Napoleon’s youth – the family moves to London in 1935…

Caroline Link well-behavedly illustrates the book by Judith Kerr, who had a family right to write it as it happened. But in the film, the anecdotal aspect of the material should be overcome. A controversial character like Kerr would be one possibility. There may be others. But the profile is missing. You can watch the film, some of it has been successfully made. But two hours for that? Kerr would have been more explicit…

 

 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert