Zelig
Jahr: 1983
Länge: 76 min.
Format: 1,85 : 1
teilweise in Farbe
New York, 1928. Nach mehreren Auffälligkeiten an verschiedenen Orten wird der Büroangestellte Woody Allen (Leonard Zelig) ins Manhattan Hospital eingewiesen, ein menschliches Chamäleon, nimmt die äußeren und inneren Wesenszüge seiner näheren Umwelt perfekt an. Seine Ärztin Mia Farrow (Dr. Eudora Fletcher) studiert ihn, verliert in aber, als dessen Halbschwester Mary Louise Wilsen (Ruth Zelig) ihn aus dem Hospital holt, damit ihr Liebhaber Sol Lomita (Martin Geist) ihn zur Schau stellen kann. Doch in Spanien verkracht sich das Paar. Allen kehrt ins Hospital zurück, macht Farrow eine Liebeserklärung. Die Hochzeit der beiden wird verhindert durch eine Vaterschaftsklage eines Showgirls gegen Allen, unter anderer Persönlichkeiten. Weitere Klagen folgen. Allen verschwindet nach Nazi-Deutschland. Farrow holt ihn wieder zurück.
Originelle Pseudo-Dokumentation. Seinerzeit viel diskutiert, ist dieser Film Woody Allens später fast vergessen worden: er lebt davon, das Anpassen und Nicht-Auffallen zum Extrem zu treiben, und provoziert für sich genau dieses. Keine Komödie, sondern ein absurdes Spiel und wohl als Gleichnis zu werten.
Mit Garrett Brown (Schauspieler Zelig), Stephanie Farrow (Schwester Meryl).
New York, 1928. After several conspicuous episodes in various places, office worker Woody Allen (Leonard Zelig) is admitted to Manhattan Hospital, a human chameleon, perfectly adopting the external and internal traits of those around him. His doctor Mia Farrow (Dr. Eudora Fletcher) studies him, but loses him when his half-sister Mary Louise Wilsen (Ruth Zelig) takes him out of the hospital so that her lover Sol Lomita (Martin Geist) can show him off. But in Spain the couple fall out. Allen returns to the hospital and declares his love for Farrow. The wedding of the two is prevented by a paternity suit filed against Allen by a showgirl, among other personalities. More lawsuits follow. Allen disappears to Nazi Germany. Farrow brings him back.
Original pseudo-documentary. Much discussed at the time, this film by Woody Allen was later almost forgotten: it thrives on taking conformity and non-conformity to the extreme, and provokes just that for itself. Not a comedy, but an absurd game and probably to be seen as a parable.