Wenn die Musik spielt am Wörthersee
Lothar Gündisch
Wolfgang Felsing
Jahr: 1962
Länge: 88 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe
München. Um sie vor ihrem Verehrer Eddi Arent (Freddy Kummer) zu bewahren, schickt der Music-Box Händler Hubert von Meyerinck (Axel Bender) seine Tochter Vivi Bach (Evelyn Bender) an den Wörthersee in das Dr. Reichmann Internat, das von Grete Weiser (Baronin Grafenstein) geleitet wird. Doch Bach hat nur Musik im Kopf und der junge Musiker Claus Biederstaedt (Hans Breuer), der im örtlichen Erlenhof spielt, gefällt ihr. Biederstaedt hat mit seiner Freundin, der Erlenhofwirtin Margitta Scherr (Gertie Leitner), laufend Krach. Um auf Bach aufzupassen und Music Boxen zu verkaufen, engagiert von Meyerinck ausgerechnet Arent. Dem gefällt die fesche Scherr. Mit Hilfe von Biederstaedt inszenieren die Mädels aus dem Internat eine musikalische Show, nach der sich Bach und Biederstaedt, Arent und Scherr finden.
Der erste Film der damals neu installierten ‚Music House‘ Filmproduktion, die mit gut besetzten Schlagerfilmen auf Nummer Sicher setzen wollte. Die Komödie verkommt nie zum Klamauk, Urgestein wie Meyerinck und Weiser übertreiben ihre Routinen nicht, Arent outriert weniger als bei Edgar Wallace Filmen. Biederstaedt hat wenig zu sagen, und Bach spielt ihren dänischen Charme aus.
Mit Johanna König (Frl. Fingerl), Kurt Großkurth (Adalbert Kuntze, Chauffeur), Ingrid Simon (Lilo), Axel Bauer (Franz, Hausdiener im Erlenhof), Heini Göbel (Fredericus Popp), Cathrin Heyer (Andrea), Simon Silva (Hannelore), Frauke Sinjen (Dagmar).
Lieder: „Happy Cowboy“ Text und Musik: Pepe Ederer; „Wenn die Musik spielt am Wörthersee“, „Komm doch wieder“, „Ich mein Herz gefragt“, „Die Liebe macht alles so schön“, „Das siehst Du nur bei mir“, „Adio, My Darling, Good Bye“, “ Hula Moon Baby“, „Tanze mit mir in den Morgen“, „Cherie, Cherie, ich liebe sie“.