Waldwinter

Regie:
Wolfgang Liebeneiner
Autor:
Frank Dimen
Werner P. Zibaso
Vorlage:
"Waldwinter", 1902, R
Autor Vorlage:
Paul Keller
Land: BRD
Jahr: 1956
Länge: 95 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Riesengebirge 1944. Der Soldat Claus Holm (Martin) warnt seinen Großvater Rudolf Forster (Baron Malte) und veranlasst ihn und seine Leute zur Flucht auf dessen Besitzung in Falkenstein im Bayerischen Wald. 1955. Die Glashütte, die Forster mit seinen Schlesiern betreibt, schreibt Verluste und Verwalter Willy A. Kleinau (Stengle) rät zum Verkauf, denn Investitionen können nicht bezahlt werden. Forster will das nicht. Er holt Holm, der in Paris lebt. Der ist erst auch für einen Verkauf, aber auf Vorhaltungen von Sabine Bethmann (Marianne), der Ziehtochter des Barons, untersucht er die Lage gründlich und stellt Geschäftsmöglichkeiten fest und Unterschlagungen, die auf Kleinau hindeuten. Mit Hilfe des Oberförsters Gerd Fröbe (Gerstenberg) gelingt es, Kleinau zu entlarven. Holm bleibt und tut sich mit Bethmann zusammen.

Mit dem Roman von Paul Keller hat der Film das wenig zu tun, außer daß Figuren Namen tragen, die auch bei Keller vorkommen. Nicht allein deswegen hat er ein Drehbuchproblem: Er prononciert die Fluchtsituation, aber den Wiederaufbau spart er aus und tut so, als seien die Flüchtlinge problemlos willkommen gewesen. Forster, der alte Protagonist, ist unausgesprochen als Trottel gezeichnet. Die Liebesgeschichten schalten nach Bedarf um und die Untaten des Verwalters werden unglaubwürdig, schlimmer noch: wenig wirksam gezeigt. Aber auch die Besetzung hat wohl nur den Namenswert der Schauspieler, aber nicht die Eignung zur Rolle vor Auge gehabt. Der kleine Max der 50erJahre zeichnete die Französin. Und Holm hätte besser sie oder die Gastwirtstochter geheiratet als die biestige Figur, die Sabine Bethmann spielt.

Mit Helene Thimig (Baronin Henny), Susanne Cramer (Inge Sternitzke), Klaus Kinski (Otto Hartwig), Ilse Steppat (Frieda Stengel), Erica Beer (Simone aus Paris), Herbert A. E. Böhme (Sternitzke), Beppo Brem (Huber), Karl Hellmer (Kruttke), Margarete Haagen (Kraeutermarie), Alexander Engel (Seifert), Otz Tollen (Diener Baumann), Joachim Boldt (Holzschnitzer Kuhn), Peter-Uwe Witt (Franz Sternitzke).

Giant Mountains 1944. The soldier Claus Holm (Martin) warns his grandfather Rudolf Forster (Baron Malte) and induces him and his people to flee to his estate in Falkenstein in the Bavarian Forest. 1955. The glassworks that Forster runs with his Silesians is making losses and the administrator Willy A. Kleinau (Stengle) advises selling it because investments cannot be paid for. Forster does not want that. He fetches Holm, who lives in Paris. At first, Holm is also in favour of a sale, but when Sabine Bethmann (Marianne), the baron’s foster daughter, tells him to do so, he investigates the situation thoroughly and discovers business opportunities and embezzlements that point to Kleinau. With the help of the head forester Gerd Fröbe (Gerstenberg), he succeeds in exposing Kleinau. Holm stays and joins forces with Bethmann.

The film has little to do with the novel by Paul Keller, except that the characters have names that also appear in Keller’s work. This is not the only reason why it has a script problem: it emphasises the refugee situation, but leaves out the reconstruction and pretends that the refugees were welcome without any problems. Forster, the old protagonist, is unspokenly drawn as a jerk. The love stories switch gears as needed and the misdeeds of the caretaker are shown implausibly, or worse, ineffectively. But the casting, too, probably only had the actors‘ name value in mind, but not their suitability for the role. Little Max of the 50s portrayed the Frenchwoman. And Holm would have been better off marrying her or the innkeeper’s daughter than the beastly character played by Sabine Bethmann.