Viennese Nights

Regie:
Alan Crosland
Autor:
Oscar Hammerstein II
Land: USA
Jahr: 1930
Länge: 89 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe

Im kaiserlichen Österreich, 1879. Drei Freunde, Alexander Gray (Otto Stirner), Bert Roach (Gus Sascher), und Walter Pidgeon (Franz Baron von Renner) freuen sich darauf, in Wien Militärdienst leisten zu dürfen und Pidgeons Vater Philipp Lothar Mayring (Baron von Renner) bestärkt sie darin. In Wien fällt beim Paradieren Gray und Pidgeon die hübsche Schusterstochter Vivienne Segal (Elsa Hofner) auf, die Gray später im Pratercafé kennenlernt. Doch beim Heurigen hat er, der Musikus, sofort Konkurrenz durch Pidgeon, den jungen Baron. Segal Vater Jean Hersholt (Herr Hofer) plädiert für eine Heirat mit Pidgeon, lässt sich von Segal scheinbar erweichen, erreicht aber durch eine Intrige sein Ziel. Gray geht enttäuscht mit Roach nach Amerika, findet im Orchester eine Stellung, ist mit einer nörglerischen Frau verheiratet. 1890. Gray entdeckt im Publikum Segal, die mit Pidgeon in USA ist. Die Ehe ist unglücklich. Fast kämen Gray und Segal zusammen, doch im ‚Delmonico‘ hört Segal von Grays Sohn und reist mit Pidgeon ab. Wien 1930. Segal ist verarmt; ihre Enkelin Alice Day (Barbara) ist mit einem pedantischen, aber wohlhabenden Ullrich Haupt (Hugo Eckardt) verlobt, als der junge Komponist (Larry) Day den Hof macht. In ihm erkennt Segal den Enkel Grays, und nach einem Konzert stirbt sie selig auf einer Praterbank, von Grays Musik umfangen.

Crosland hatte mit „Don Juan“ (1926) bereits ein Meisterstück geliefert. Bei diesem Originalstoff von Hammerstein und Sigmund Romberg, der leicht zu einem fürchterlichen Schmachtfetzen hätte werden können, bewirkte das Zusammenspiel der drei Talente ein Wunder: Mit den gewöhnlichen Zutaten entstand echtes Sentiment, wobei die Verschiebung des Happy Ends um zwei Generationen und gelegentlich ein Hauch von Realismus halfen. Das Wien des Films freilich bleibt unübersehbar eine unwirkliche Kulisse. Teilweise ließen die Gebrüder Warner im Set von Universals „Phantom der Oper“ (1925, Regie: Rupert Julian) drehen.

Mit Milton Douglas (Bill Jones), June Purcell (Mary), Louise Fazenda (Gretl), Bela Lugosi (Graf von Ratz, ungarischer Botschafter).

Lieder: „A Place for Life. You will remember Vienna”, “Goodbye My Love”, “When You have no Man to Love”, “Here We Are”, “Regimental March”, “Yes, yes, yes”  Musik und Text: Sigmund Romberg, Oscar Hammerstein II.

In Imperial Austria, 1879: Three friends, Alexander Gray (Otto Stirner), Bert Roach (Gus Sascher), and Walter Pidgeon (Franz Baron von Renner) look forward to their military service in Vienna, and Pidgeon’s father Philipp Lothar Mayring (Baron von Renner) encourages them to do so. In Vienna, when parading Gray and Pidgeon see Vivienne Segal (Elsa Hofner)  the pretty cobbler’s daughter,  whom Gray later meets at the Pratercafé. But at the Heurigen he, the musician, immediately is in competition with Pidgeon, the young baron. Segal’s father Jean Hersholt (Mr. Hofer) pleads for a marriage with Pidgeon, apparently allows himself to be softened up by Segal, but reaches his goal through an intrigue. Disappointed, Gray goes to America with Roach, finds a position in an orchestra, is married to a grumpy woman. 1890. Gray discovers Segal in the audience, who is in the USA with Pidgeon. The marriage is unhappy. Gray and Segal almost come together, but in ‚Delmonico‘ Segal hears of Gray’s son and leaves with Pidgeon. Vienna 1930: Segal is impoverished; her granddaughter Alice Day (Barbara) is engaged to pedantic but wealthy Ullrich Haupt (Hugo Eckardt), when the young composer (Larry) Day courts her. Segal recognizes Gray’s grandson in him, and after a concert she dies blissfully on a Prater bench, surrounded by Gray’s music.

Crosland had already delivered a masterpiece with „Don Juan“ (1926). With this original by Hammerstein and Sigmund Romberg, which could easily have become a terrible tearjerker, the interaction of the three talents worked a miracle: with the usual ingredients, real sentiment was created, with the postponement of the happy end by two generations and occasionally a touch of realism helping. The Vienna of the film, of course, remains an unmistakably unreal setting. The Warner brothers partly had the filming of „Phantom of the Opera“ (1925, directed by Rupert Julian) shot in the set of Universal’s „Phantom of the Opera“ (1925).