Unter zwei Flaggen
Jahr: 1954
Länge: 80 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe
Plattsburg, New York September 1864. Unter Van Heflin (Maj. Neal Benton) brechen sieben Südstaaten-Offiziere aus dem Gefängnis der Nordstaaten aus und fliehen nach Montreal in Kanada. Im Oktober 1864 reist Van Heflin zur Kundschaft unter dem Namen ‚Swayze‘ nach St. Albans, Vermont. Der Plan ist, mit seinen Leuten die Stadt niederzubrennen und zu zeigen, dass die Konföderierten auch im Kerngebiet der Nordstaaten zuschlagen können. Van Heflin nimmt Quartier bei der Kriegerwitwe Anne Bancroft (Katy Bishop). Er freundet sich mit deren Sohn Tommy Rettig (Larry Bishop) an. Er rekrutiert parallel in Montreal seine Leute, darunter den trinkenden Choleriker Lee Marvin (Lt. Keating), die er nach St. Albans bringt. Als Marvin durch einen Auftritt in der Kirche das Projekt gefährdet und Heflin ihn erschiesst, gewinnt er sogar den Respekt des örtlichen Rekrutierungsoffiziers Richard Boone (Capt. Lionel Forester), mit dem er um Bancroft rivalisiert und wird Bürger der Stadt. Die Gruppe startet ihre Aktion, als Yankee-Soldaten dazwischenkommen. Van Heflin und die meisten seiner Leute können fliehen. Bancroft und Rettig beginnen, ihr Handeln zu verstehen.
Eine tatsächliche Begebenheit gab den Anlass zu dieser erfundenen, aber bemerkenswerten Geschichte: Beide Seiten des amerikanischen Bürgerkrieges erhalten ihre Sympathieanteile und die menschlichen Konflikte der damaligen Tragödie stehen im Mittelpunkt – trotz überwiegender Aussenaufnahmen fast ein Kammerspiel. Nicht gealtert und interessant zu sehen.
Mit Peter Graves (Capt. Frank Dwyer), Douglas Spencer (Reverend Lucas), Paul Cavanagh (Col. Tucker), Will Wright (Josiah Anderson), James Best (Lt. Robinson), John Dierkes (Corp. Fred Dean), Helen Ford (Delphine Coates), Harry Hines (Mr. Danzig).