Unser täglich Brot

Originaltitel:
City Girl
Regie:
Friedrich Wilhelm Murnau
Autor:
Marion Orth
Berthold Viertel
Vorlage:
"The Mud Turtle", 1925, St
Autor Vorlage:
Elliot Lester
Land: USA
Jahr: 1930
Länge: 85 min.
Format: 1,33 : 1
schwarz-weiß

Sommer 1928. Der Farmerssohn Charles Farrell (Lem Tustine) reist im Auftrag seines Vaters David Torrence nach Chicago, um Weizen zu verkaufen, aber nicht unter Preis. Doch der Preis bricht am Markt gerade zusammen. Farrell bleibt etwas länger, verliebt sich in die Kellnerin Mary Duncan (Kate) aus dem Grossrestaurant ‚Johnson’s Place‘ und heiratet sie. Er verkauft unter dem Limit und bringt Duncan auf die Farm in Minnesota, auf der nur seine Mutter Edith Yorke das Paar freundlich empfängt. Torrence beleidigt sie von Beginn an. Erntearbeiter kommen zur Einbringung des Weizens, aber ein Sturm behindert die Arbeit. Der Vorarbeiter Dick Alexander (Mac) macht Duncan Avancen, und als sie ihn verbinden muss, kommt es zu einer verfänglichen Situation. Auch Farrell verdächtigt Duncan, die ihre Koffern packt und mit Alexander gehen will. Farrell stellt Duncan, als der in der Nacht mit den Arbeitern gehen will, und Torrence will die Arbeiter mit dem Gewehr an der Abreise hindern. Fast erschiesst er seinen Sohn. Er bereut, Farrell und Duncan versöhnen sich. Stummfilm.

Murnau bemühte sich, aus dem zweitklassigen Routinestück „The Mud Turtle“ das Beste herauszuholen. Anders als in „Sunrise“ ist diesmal die Städterin völlig in Ordnung – und ihre Ausweglosigkeit gleicht der des jungen Burschen vom Land. Anders als in „Sunrise“ haben die Figuren Namen und bauen in intensivem Spiel individuelle Beziehungen zueinander auf. Neben ‚Nosferatu‘ der wohl beste Film Murnaus, der allerdings Eingriffe der Produktion dulden musste und eine Tonfassung, die er nicht verantwortete.

Mit Dawn O’Day (Mary Tustine), Tom Maguire (Matey).,