Tat ohne Zeugen

Originaltitel:
Il fornaretto di Venezia
Regie:
Duilio Coletti (John Bard)
Autor:
Tomaso Smith (Tomaso Fabbri)
Luciano Doria
Duilio Coletti
Vorlage:
"Il fornaretto", 1853, St
Autor Vorlage:
Francesco Dall'Ongaro
Land: I
Jahr: 1939
Länge: 71 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Venedig 1507. Zu einer Gala im Palazzo (Zeno) erscheint der Bonvivant Osvaldo Valenti (Alvise Duodo) und auch sein Vetter, der hohe Richter Enrico Glori (Lorenzo Loredano). Valenti hatte die Gunst der Gastgeberin Clara Calamai (Olympia Zeno), Glori hat sie nun. Doch noch während des Festes sucht Valenti Gloris Gattin Letizia Bonini (Helena Loredano) auf, mit Hilfe von deren Zofe Els De Giorgi (Annette), um sich ihr mit dem Bericht über die Untreue Gloris anzudienen.  Doch De Gioris Freund, der Bäckerjunge Robert Villa (Piero Tasca), verdächtigt sie, ihn mit Valenti zu betrügen, und in der Taverne droht er, Valenti umzubringen. Glori indessen sieht den Verrat Valentis und lässt Valenti durch einen Helfer nächtens töten. Villa findet den Toten. Er wird als Täter verhaftet. Die Verhaftung erregt Aufsehen. Villas Vater Gero Zambuto wendet sich an Carlo Tamberlini (Marco Mocenigo), ein Mitglied des Zehnerrates. Der erkennt die Täterschaft Gloris. Im Prozess, der nicht gut für Villa läuft, tritt er plötzlich auf und entlarvt Glori. Der richtet sich selbst. Villa kommt frei.

Der Bäckerjunge von Venedig, eine venezianische Legende, deren historischer Gehalt nicht dingfest gemacht werden konnte, wurde hingerichtet. Er ist ein Symbol für den Justizirrtum geworden und eine Warnung vor Verurteilungen, die nur auf Indizien basieren. In dieser erfolgreichen vierten der vielen Verfilmungen wird die Geschichte, basierend auf einer Dramatisierung des Vielschreibers Francesco Dall’Ongaro, zur zügig inszenierten, aber facettenreichen und gefühlsfreien Liebesintrige mit etlichen Aufnahmen von Venedig. Und: ein Happyend durch ein Mitglied des Rates der 10 wie ein Deus ex machina.  Was in den 60er Jahren üblich wurde, ist hier schon praktiziert: der Regisseur benutzte ein anglophon klingendes Pseudonym.

Mit Ermanno Roveri (Tonin), Renato Chiantoni (Prozesszeuge), Stefano Sibaldo (der Friseur Helenas), Cesaro Polacco (Barnaba).

Venice 1507. The bon vivant Osvaldo Valenti (Alvise Duodo) appears at a gala in the Palazzo (Zeno) and so does his cousin, the high judge Enrico Glori (Lorenzo Loredano). Valenti had the favour of the hostess Clara Calamai (Olympia Zeno), Glori now has it. But while the party is still going on, Valenti seeks out Glori’s wife Letizia Bonini (Helena Loredano), with the help of her maid Els De Giorgi (Annette), to present herself to her with the report of Glori’s infidelity.  But De Giorgi’s friend, the baker’s boy Robert Villa (Piero Tasca), suspects her of cheating on him with Valenti, and in the tavern he threatens to kill Valenti. Glori, meanwhile, sees Valenti’s betrayal and has Valenti killed by an aide in the night. Villa finds the dead man. He is arrested as the culprit. The arrest causes a sensation. Villa’s father Gero Zambuto turns to Carlo Tamberlini (Marco Mocenigo), a member of the Council of Ten. He recognises Glori’s culpability. During the trial, which does not go well for Villa, he suddenly appears and exposes Glori. Glori commits suicide. Villa is released.

The baker’s boy of Venice, a Venetian legend whose historical content could not be established, was executed. He has become a symbol of miscarriage of justice and a warning against convictions based only on circumstantial evidence. In this successful fourth of many film adaptations, the story, based on a dramatisation by prolific writer Francesco Dall’Ongaro, becomes a briskly staged but multifaceted and emotionless love intrigue with quite a few shots of Venice. And: a happy ending by a member of the Council of 10 like a deus ex machina.  What became common in the 60s is already practised here: the director used an Anglophone-sounding pseudonym.