Tanz mit dem Kaiser

Alternativtitel:
Der Tanz mit dem Kaiser
Regie:
Georg Jacoby
Autor:
Géza von Criffra
Friedrich Schreyvogel
Vorlage:
"Jedna noc v Sedmohradsku", St,
Autor Vorlage:
István Asztalos
Land: D
Jahr: 1941
Länge: 96 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

St. Benedikt, Siebenbürgen, 1775. Ein Radbruch zwingt Wolf Albach Retty (Josef von Kleber), den Adjutanten des Kaisers, eine Nacht auf dem Gut von Marika Rökk (Baronin Christine von Alwin) und mit ihr zu verbringen, wobei er es zulässt, das Rökk ihn für den Kaiser Axel von Ambesser (Joseph II.) hält. Sie schreibt ihm, der Brief gelangt an Kaisermutter Maria Eis (Maria Theresia), die Rökk nach Wien holt. Dort freundet sie sich mit von Ambesser an und schneidet Albach Retty, bis sie es sich nach einem Geburtagsfest anders überlegt. Ambesser erfährt, wer sein Doggelgänger war und will ihn verurteilen lassen. Eis aber lässt ihn zum Gouverneur von Siebenbürgen ernennen.

Ein Stück eines siebenbürgischen Autors, für den deutschen Markt bearbeitet, erfolgreich herausgebracht, dann mit der ersten Garde des deutschen Films ins Kino gebracht – und herausgekommen ist nichts als gepflegte Langeweile, eine gezähmte Rökk, ein ätherischer Kaiser (der real damals schon zwei Ehen hinter sich hatte). Der gleiche Stoff wurde im gleichen Jahr von Regisseur Frigyes Ban als „Egy éjaska Erdélyben“ für den ungarischen Markt verfilmt.

Mit Hilde von Stolz (Gräfin von Daun), Hans Leibelt (Baron Teuffenbach), Rudolf Carl (Anton), Lucie Englisch (Anna), Hertha Mayen (Nandl).

Lieder: „So schön wie heut, so müsst es bleiben“; „Frühling in Wien“.