Tanz auf dem Vulkan

Regie:
Hans Steinhoff
Autor:
Hans Rehberg
Hans Steinhoff
Peter Hagen
Land: D
Jahr: 1938
Länge: 83 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Paris 1830. Der populäre Schauspieler Gustaf Gründgens (Debureau), Star des Theaters der Funambules, verfasst heimlich Spottverse gegen den unpopulären König Ralph Arthur Roberts (Karl X) und berät seinen Vetter Hans Leibelt (Louis Philippe), der auf den Thron will. Gründgens liebt die Gattin des Höflings Theo Lingen (Graf Cambouilly), Sybille Schmitz (Hélouise). Als er auf einem Maskenball hört, wie jener König über Komödianten denkt, der ihn am Tag darauf mit Schmitz in seiner Theatergarderobe erwischt (der König hat selbst ein Auge auf Schmitz geworfen), provoziert er den König in der Vorstellung mit seinen Couplets. Der König verlässt das Theater und läßt Gründgens verhaften. Monate später, als Gründgens hingerichtet werden soll, bricht die Revolution aus. Gründgens wird gerettet, Leibelt besteigt den Thron.

Steinhoff soll lange mit dem Stoff schwanger gewesen sein. Doch was ist seine Essenz? Daß Jean-Baptiste Gaspard Deburau (1796-1846) mit der Revolution von 1830 verknüpft sein könnte, ist nicht verbürgt. Karl der X. wirkt, verkörpert durch Roberts, als komische Figur, nicht als Tyrann. Der Pariser Hof stellt sich dar wie der eines deutschen Kleinstaats. Es gibt keine einzige Figur, die glücklich wäre. Es bleibt der Song über die Nacht, die nicht allein zum Schlafen da ist, und die Theaterszenen. Obwohl gut anzuschauen: als Ganzes nicht stimmig.

Mit Hadrian Maria Netto (Polizeipräfekt Gravon), Erich Ziegel (Fürst Sullac), Will Dohm (Direktor Pomponille), Elsa Wagner (Pauline, seine Frau), Gisela Uhlen (Angèle).

Lied: „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“, Musik: Theo Mackeben, Text: Otto Ernst Hesse, F. Beckmann

Paris 1830: The popular actor Gustaf Gründgens (Debureau), star of the Theatre of the Funambules, secretly writes mocking verses against the unpopular king Ralph Arthur Roberts (Charles X) and advises his cousin Hans Leibelt (Louis Philippe), who wants to take the throne. Gründgens loves the wife of the courtier Theo Lingen (Count Cambouilly), Sybille Schmitz (Hélouise). At a masked ball, when he hears how the king thinks about comedians, who the next day catches him with Schmitz in his theatre dressing room (the king himself has an eye on Schmitz), he provokes the king in the performance with his couplets. The king leaves the theatre and has Gründgens arrested. Months later, when Gründgens is to be executed, the revolution breaks out. Gründgens is saved, Leibelt takes the throne.

Steinhoff is said to have been long pregnant with the material. But what is its essence? There is no evidence that Jean-Baptiste Gaspard Deburau (1796-1846) could be linked to the revolution of 1830. Charles the X, embodied by Roberts, appears as a comic figure, not as a tyrant. The Parisian court presents itself as that of a small German state. There is not a single figure who would be happy. There remains the song about the night, which is not only there to sleep, and the theatre scenes. Although good to look at: as a whole not coherent.