Tante Trude aus Buxtehude
Jahr: 1971
Länge: 84 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe
Buxtehude. Zum Notar Rudolf Schündler bestellt, erfährt die Studentin Elisabeth Krog (Gerda Börner), ihre verstorbene Tante habe ihr 1 Million Mark hinterlassen. Doch in dem Koffer, der ihr ins Hotel gebracht wird, sind nur 10 altmodische Kleider. Da sie Geld braucht, lässt sie sie durch Ilja Richter (Moritz) an einen Freund verkaufen, der eine Boutique in Kitzbühel hat. Dann hört sie, in eines der Kleider sei ein Schlüssel zum Banksafe eingenäht. Mit dem Detektiv Rudi Carrell (Rudi), Richter und ihrer Freundin Mascha Gonska (Karin) fährt sie nach Kitzbühel, findet ein paar Kleider in der Boutique und verliebt sich in deren Besitzer Chris Roberts (Toni Hinteregger). Sie suchen mit viel Aufwand die anderen Kleider, doch Carrell hat, ohne es zu wissen, den Schlüssel stets bei sich. Den raubt ihnen der Hoteldieb Herbert Fux (Harry). Doch Carell und Krog können gerade noch verhindern, dass er in der Salzburger Länderbank das Geld erhält.
Eine weitere Variante des vielbemühten Stoffes der „12 Stühle“ von Petrew. Obwohl jugendlich daherkommend, war diese Klamotte, die sich um Albernheiten mehr als um Witz bemüht, mehr eine Coda zur alten deutschen Filmkomödie – und nicht umsonst spielen 10 Jahre alte Kleider in ihr die Hauptrolle. Ein Kabinettstückchen im sonst unoriginellen Humor: Gunther Philipp als irrer Arzt.
Mit Theo Lingen (Hotelportier Pauli), Ann Smyrner (Loni Martell, Filmschauspielerin), Angelika Ott (Ricki, Tonis Schwester), Alexander Grill (Sepp, Hoteldiener), Gunther Philipp (Dr. Leid, Arzt), Ralf Wolter (Der Hausverwalter), Toni Sailer (Toni, Skifahrer), Rainer Basedow (Bruno), Doris Kirchner (Frau Kommerzialrat), Raoul Retzer (Oskar, Besitzer des Schloßhotels), Hans Terofal (Franz, Friseur), Ulrich Beiger (Leiter der Bankfiliale), Ramona (Sängerin in der Tenne).
Lieder: „Mein Name ist Hase“; „Ski Heil“, „Hey, Amigo, sei doch nicht so prüde“, „Ich bin verliebt in die Liebe“, „Alles was wir wolln auf Erden“, „Amerika . hurrah“.