Spuk im Schloß
Jahr: 1947
Länge: 79 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
München. Die Verlagsangestellte Margot Hielscher (Gabriele Euler) sieht im Antiquitätenladen einen Gobelin mit einem Wappen. Interessiert fragt sie im Geschäft Albert Matterstock (Robert Mauritius), den Sohn des Hauses, den sie fasziniert und der sie zum „Heraldischen Amt“ schickt. Dort berichtet man ihr, die Familie derer Uhler von Uhlenfels sei ausgestorben, aber die Burg gebe es noch, „10 km von Iffingen“. Sie reist hin. Ihr kommen jedoch Matterstock, seine Schwester Sonja Ziemann (Dagmar Mauritius), deren Vater Fritz Odemar (Egon Mauritius) und Alice Treff (Clara Röhr, deren Hausdame) zuvor – nachdem Paul Kemp (Waldemar Breitner), Diener des Grafen Ernst Fritz Fürbringer (Vogelbein), sie eingelassen hatte. Die Familie erlebt nachts einen Spuk deren von Uhlenfels mit dem Mord an einem Vetter wegen einer umneideten Braut. Fürbringer empfängt sie zum Frühstück und erklärt alles – Matterstock ist baff, weil diese Braut Hielscher gleicht, die das Wappen in einer ererbten Schmuckdose gefunden hat. Hielscher kommt kurz darauf an, doch sie nimmt Matterstock übel, als er seine Spukgeschichte erzählt und sie mit einer gefälschten Urkunde ihrer Ahnherrin foppt. Fürbringer, der in Wahrheit der Illusionist (Alexander Graf) ist, lädt in München zu einer Varietépremiere ins Deutsche Theater, an der Hielscher sowie Matterstock und dessen Familie teilnehmen. Fürbringer lässt seine Geister auftreten. Versöhnung Matterstock – Hielscher, Verbindung Treff und Odemar.
Man schraubt sich vom harmlosen Beginn betulich in eine unerklärliche Handlung hinein – und die wird am Schluß halbherzig aufgeklärt. Gutbürgerlicher Eskapismus, gute Darsteller, ein bisschen Komik und Glamour, aber nichts Zündendes. In Prag 1944 gedreht, während in Deutschland Bomben fielen. Aber wer drehte, musste nicht an die Front… Ein Heraldisches Amt gab es bis 1919, der Film aber ist zeitgenössisch mit ‚modernen Menschen‘.
Mit Hilde Hildebrand (Camilla), Wilfried Seyferth (Willi Busse, Reporter), Max Gülstorff (Justizrat Paul Stempel), Eva Tischmann (Masell), Viktor Janson (Redakteur).
Munich. The publisher’s employee Margot Hielscher (Gabriele Euler) sees a tapestry with a heraldic shield in the antique shop. Interested, she asks in the shop Albert Matterstock (Robert Mauritius), the son of the house, whom she finds fascinating and who sends her to the „Heraldic Office“. There she is told that the family of Uhler von Uhlenfels died out, but the castle still exists, „10 km from Iffingen“. She travels there. However, Matterstock, his sister Sonja Ziemann (Dagmar Mauritius), her father Fritz Odemar (Egon Mauritius) and Alice Treff (Clara Röhr, her housekeeper) arrive before her – after Paul Kemp (Waldemar Breitner), servant of Count Ernst Fritz Fürbringer (Vogelbein), had let them in. At night the family experiences a spook on Uhlenfels with the murder of a cousin because of a bride who was circumcised. Fürbringer receives her for breakfast and explains everything – Matterstock is baffled because this bride resembles Hielscher, who has found the heraldic shield in an inherited jewellery box. She arrives shortly afterwards, but resents Matterstock when he tells his ghost story and teases her with a fake certificate from her ancestress. But Fürbringer, who is really the illusionist (Alexander Graf), invites the audience to a variety premiere at the Deutsches Theater in Munich, in which Hielscher as well as Matterstock and his family take part. Fürbringer lets his spirits perform. Reconciliation Matterstock – Hielscher, liaison between Treff and Odemar.
From the harmless beginning, one screws oneself into an inexplicable plot – and this is half-heartedly cleared up at the end. Bourgeois escapism, good actors, a bit of comedy and glamour, but nothing igniting. Shot in Prague in 1944, while bombs were falling in Germany. But whoever was shooting a film did not have to go to the front… There was a heraldic office until 1919, but the film is contemporary with ‚modern people‘.