Shall We Dance?

Originaltitel:
Shall We Dansu
Regie:
Masayuki Suo
Autor:
Masayuki Suo
Land: J
Jahr: 1997
Länge: 115 min.
Format: 1,85 : 1
in Farbe

Eine japanische Grossstadt. Der Buchhalter Koji Yakusho (Shohei Sugyama) fährt täglich mit der Bahn vom Büro nach Hause zu seiner Frau Hideko Hara (Masako Sugyama) und Tochter Ayano Nakamura (Chikage). Im Fenster einer Tanzschule beobachtet er die junge Tamiyo Kusakari (Mai Kishikawa). Heimlich schreibt er sich in der Schule ein und behauptet gegenüber seiner Frau Überstunden. Er entdeckt im Kurs seinen stark verkleideten Kollegen Naoto Takenaka (Tomio Aoki), einen fanatischen Tänzer, und muss sich von Kishikawa, die er zum Essen einladen will, über den Selbstwert des Tanzen aufklären lassen. Seine Frau argwöhnt derweilen eine Affäre. Ein Privatdetektiv klärt sie über die Wahrheit auf und Hara und Nakamura besuchen einen Tanzwettbewerb, an dem Yakusho teilnimmt. Als er seine Familie sieht, erschrickt er und verdirbt seiner Tanzpartnerin den Abend. Seiner Frau verspricht er, das Tanzen aufzugeben. Aber er nimmt dann, von ihr ermuntert, an der Abschiedsparty für Kusakari teil, die wieder ihre Tanzkarriere aufnehmen will, und tanzt ekstatisch mit ihr….

Der westliche Gesellschaftstanz passt nicht in die inneren Strukturen japanischer Erziehung. Deshalb macht das Thema, einen Tanzkurs zu verheimlichen, Sinn. So hält der Film der japanischen Gesellschaft einen Spiegel über ihren Umgang mit äusserer und innerer Bewegung vor. In Japan und auch im Westen bezieht der Film daraus seinen Reiz. Verlegt man ihn nach Chicago, USA, wie im Remake „Darf ich bitten“, (2004, R: Peter Chelsam) nimmt man dies Element weg. TV Länge des Originals: 131 Minuten.

Mit Eriko Watanabe (Toyoko Takahashi), Akiro Emoto (Toru Miwa, Privatdetektiv), Yu Tokui (Tokichi Hattori), Hiromasa Taguchi (Masahiro Tanaka ), Reiko Kusamura (Tamako Tamura)

A large Japanese city. The accountant Koji Yakusho (Shohei Sugyama) takes the train home from the office to his wife Hideko Hara (Masako Sugyama) and daughter Ayano Nakamura (Chikage) every day. In the window of a dance school, he observes the young Tamiyo Kusakari (Mai Kishikawa). Secretly, he enrols at the school and claims overtime to his wife. He discovers his heavily disguised colleague Naoto Takenaka (Tomio Aoki), a fanatical dancer, in class and has to be told about the self-worth of dancing by Kishikawa, whom he wants to invite to dinner. Meanwhile, his wife suspects an affair. A private detective enlightens her about the truth, and Hara and Nakamura visit a dance competition in which Yakusho is participating. When he sees his family, he is startled and spoils the evening for his dance partner. He promises his wife to give up dancing. But then, encouraged by her, he attends the farewell party for Kusakari, who wants to resume her dancing career, and dances ecstatically with her….

Western ballroom dancing does not fit into the inner structures of Japanese education. That is why the theme of concealing a dance class makes sense. In this way, the film holds up a mirror to Japanese society about how it deals with external and internal movement. In Japan and also in the West, the film derives its appeal from this. If you move it to Chicago, USA, as in the remake „Shall We Dance?“ (2004, directed by Peter Chelsam), you take away this element. TV length of the original: 131 minutes.