Schnellboote vor Bataan
Jahr: 1945
Länge: 101 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
1941. Schnellbootgeschwader Nr. 3 unter Robert Montgomery (Lt. John Brickley) wird nach Manila Bay entsandt. Doch viele Militärs glauben nicht daran, dass solche Schnellboote etwas bewirken können. Nach dem Überfall der Japaner auf Pearl Harbour ändert sich das Bild. Als die Japaner die Inseln angreifen, bewährt sich das Geschwader im Kampf. Doch die Basis muß geschlossen werden. Zum Kummer von John Wayne (Lt. ‚Rusty‘ Ryan) kommt das Geschwader nach der Sisiman Bucht auf der Insel Bataan – für Meldedienste. Dann kommt das Kommando, einen japanischen Kreuzer zu versenken, was Montgomery gelingt. Wayne muß währenddessen mit einer Blutvergiftung ins Hospital und verliebt sich in die Krankenschwester Donna Reed (Lt. Sandy Davyss). Wayne muß zurück zum Geschwader, das sich weiter in Kämpfen gegen die Japaner bewährt. Dann muß es Charles Trowbridge (Admiral Blackwell) und Robert Barrat (General MacArthur) nach Mindanao bringen. Wayne kann ein letztes Mal mit Reed telephonieren. Nach weiteren Einsätzen kommt die Nachricht, 36.000 US-Soldaten hätten sich auf Bataan ergeben. Boote gehen verloren. Montgomery und Wayne erhalten den Befehl, ihre Einheit in Richtung Australien zu verlassen. Mit dem letzten Flugzeug fliegen sie aus.
Die Nachkriegsbeschreibung einer amerikanischen Niederlage zu Beginn des Krieges – persönlich, was einzelne Schicksale angeht. Das ist die Stärke Fords. Sachlich, was das Kriegeschehen angeht, denn Hass auf die Japaner wird nicht spürbar. Was aber anschaulich wird, sind die Schwierigkeiten und anfängliche Überforderung des amerikanischen Kriegsapparates, an zwei Fronten zu kämpfen. Das Buch basiert sehr weitgehend auf realem Geschehen. Die Länge bezieht sich auf die deutsche Fassung. Die Fernsehlänge des Originals beträgt 130 Minuten.
Mit Jack Holt (General Martin), Ward Bond („Boat“ Mulcahey), Marshall Thompson (‚Snake‘ Gardner), Paul Langton (‚Andy‘ Andrews), Leon Ames (Major James Morton), Arthur Walsh (Seemann Jones), Donald Curtis (‚Shorty‘ Long), Cameron Mitchell (George Cross), Jeff York (Tony Aiken), Murray Alper (‚Slug‘ Mahan), Harry Tenbrook (‚Querkopf‘ Larsen).
Lied: „Dear oh Girl“