Sabine und die hundert Männer
Paul H. Rameau
Jahr: 1960
Länge: 92 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Berlin. Sabine Sinjen (Sabine Lorenz), patente Tochter des ehemaligen Konzertmeisters Dieter Borsche (Viktor Lorenz), dessen Hände in der Kriegsgefangenschaft erfroren sind, vermittelt neben einer Arbeit an der Tankstelle Musiker und verheimlicht das ihrem Vater. Dessen Hoffnung wurde getrogen, es würde ihm helfen, dass Friedrich Schoenfelder (William Hellberg), ein jetzt berühmter Freund aus Vorkriegszeiten, die Berliner Philharmoniker übernimmt. Sinjen lernt den Manager Hubert v. Meyerinck (Georg Herzog) kennen, der sie nicht ernst nimmt und der verspricht, jedes Symphonie Orchester zu managen, das sie ihm beschafft. Als Sinjen ihre Musiker versammelt und Borsche dirigiert, kneift er und fordert einen zugkräftigen Namen. Sinjen gelingt es, den Geiger Yehudi Menuhin dazu zu bringen, mit dem Orchester zu spielen. So findet Borsche (und viele andere Musiker im Orchester) wieder den Anschluß.
Ein Märchen. Wegen der ‚ernsten‘ Musik und der Präsenz der Berliner Philharmoniker sowie Menuhins seriös getarnt, kippt der Film ins Irreale, als Borsche seiner Tochter verschweigt, dass er keine Stelle bekommen hat. Sympathische und gut gemachte Komödie des Emigranten Thiele, der die bereits verfilmte Geschichte von Hans Kräly („100 Mann und ein Mädchen“, USA 1937, R: Henry Koster) geschickt adaptierte und gut besetzte. Sie wird nie zum Klamauk oder Groteske und spart auch deutsche Wirklichkeit nicht aus. Kräly hatte in Hollywood den Oscar für die beste Originalstory erhalten.
Mit Dietmar Schönherr (Michael Böhm), Paul Hörbiger (Portier Schulz), Ernst Waldow (Agent Leo Krone), Gerhard Hartig (Oskar Freitag), Klaus Dahlen (Wölfchen Freitrag), Karl Hellmer (Suhrmann), Kunibert G. Gensichen (Wilhelm Seefeld), Ernst Sattler (Martin Mansfeld), Erich Dunskus (Max Dingelmann), Lia Eibenschütz (Haushälterin), Walter Bluhm (Ober Wolke), Heinrich Gretler (Möbius, Notenverleiher).