Rheinsberg
Jahr: 1967
Länge: 82 min.
Format: 1,66 : 1
in Farbe
Löwenberg 1911. Das Berliner Liebespaar Cornelia Froboess (Claire) und Christian Wolff (Wölfchen) fährt mit der Kleinbahn nach Rheinsberg. Froboess reflektiert in einer Rückblende, wie sie einander in Berlin am Wannsee zuerst begegneten – er Redakteur, sie Medizinerin in spe. Unter falschem Namen nehmen sie – unverheiratet – ein Zimmer in der Kleinstadt und verleben drei schöne Tage: im Schloß, in der Kutsche, im Ruderboot auf dem See. Dann geht es wieder heim.
Was bei anderen Filmen als Untugend der 1970er Jahre gelten würde: in dieser Arbeit von Kurt Hoffmann akzeptiert man es: die deutliche Musik, die modische Art der Photographie. Warum? Der Film ist literarisch und trifft Tucholskys Stimmung gut. Und Cornelia Froboess, die eine sanft abgemilderte Art seines Dialogstiles perfekt abliefert, beherrscht den Film und veredelt ihn. „Begreifen würd Dir stehen, aber Du bist so langsam, Wölfchen!“
Mit Willi Rose (Max Vogler), Monika Peitsch (Carla), Werner Hinz (Claires Vater), Ehmi Bessel (Claires Mutter), Agnes Windeck (Frau Knappke), Franz Nicklisch (Wirt), Karl Hellmer (Kastellan), Ruth Stephan (Anna).
Löwenberg 1911: Berlin lovers Cornelia Froboess (Claire) and Christian Wolff (Wölfchen) take the small railway to Rheinsberg. In a flashback, Froboess reflects on how they first met in Berlin at Wannsee – he an editor, she a doctor-to-be. They take a room in the small town under a false name – unmarried – and spend three wonderful days: in the castle, in a carriage, in a rowing boat on the lake. Then they return home.
What would be considered a 1970s vice in other films is accepted in this work by Kurt Hoffmann: the pronounced music, the fashionable style of photography. Why? The film is literary and captures Tucholsky’s mood well. And Cornelia Froboess, who perfectly delivers a gently softened version of his dialogue style, masters the film and ennobles it. ‘Understanding would suit you, but you’re so slow, Wölfchen!’