Planet der Affen

Originaltitel:
Planet of the Apes
Regie:
Franklin J. Schaffner
Autor:
Michael Wilson
Rod Serling
Vorlage:
"La plan?te des singes", 1963, R
Autor Vorlage:
Pierre Boulle
Land: USA
Jahr: 1968
Länge: 108 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Die Erde, 3978. Nach einer Raumreise, die 1972 ihren Anfang nahm, kehren die US Astronauten Charlton Heston (George Taylor), Robert Gunner (Landon), Jeff Burton (Dodge) wieder heim. Doch sie landen in einer Wüste, stoßen nach langem Marsch auf Menschen, die werden von Affen  gejagt, die – anders als die Menschen – sprechen können. Sie verwunden Heston, so daß er erst nicht sprechen kann. Er landet im Hospital; die Äffin Kim Hunter (Dr. Zira) kümmert sich um ihn, im Bunde mit Roddy McDowall (Cornelius).  Doch der Affenguru, Maurice Evans (Dr. Zaius), hält Menschen für Primitive, von denen der Affe abstamme und die nichts wert seien. Auch, daß Heston wieder sprechen kann, überzeugt ihn, der die Religion aus den heiligen Rollen bewahrt, nicht. Er will ihm das Gehirn amputieren lassen. Heston, gefolgt von Hunter und McDowall, begeben sich in die verbotene Zone, in der McDowall Beweise für die alte Hochkultur der Menschen gefunden hat. Evans folgt mit seinen Leuten und vernichtet die Beweise; als Geisel Hestons verspricht er, Hunter und McDowall zu schonen. Er weiß um die mörderischen Eigenschaften der Menschen und will ihren Wiederaufstieg verhindern. Heston reitet mit der ihm zugeteilten Gespielin Linda Harrison (Nova) und findet bald Reste der Freiheitsstatue.

Die Astronauten (und vielleicht Leser des Romans, die sich auf Soror a Bételgeuze wähnen) sind wohl die Einzigen, denen nicht rasch klar ist, daß alles auf der Erde spielt. Aber obwohl Heston schon vor der Landung kulturpessimistisch philosophiert, kommt das Konzept eines affenbeherrschten Utopia nicht recht zum Tragen. Zu simpel eindeutig sind die Dialoge, zu putzig und wenig ausdruckskräftig die Affenmasken, alles zu eindimensional. Letztlich, trotz guter Produktionswerte, auf dem Level eines Serials und eine Serie wurde ja auch daraus.

Mit James Whitmore (Präsident der Versammlung), Lou Wagner (Lucius), Woodrow Parfrey (Maximus), Buck Kartalian (Julius), Wright King (Dr. Galen).

Earth, 3978. After a space journey that began in 1972, the US astronauts Charlton Heston (George Taylor), Robert Gunner (Landon), Jeff Burton (Dodge) return home. But they land in a desert, encounter humans after a long march, who are being hunted by apes who – unlike humans – can speak. They wound Heston so that he cannot speak at first. He ends up in hospital; the monkey Kim Hunter (Dr. Zira) looks after him, in league with Roddy McDowall (Cornelius).  But the monkey guru, Maurice Evans (Dr. Zaius), thinks humans are primitives, from whom the monkey descended and who are worth nothing. Even the fact that Heston can speak again does not convince him, who keeps religion from the sacred scrolls. He wants to have him have his brain amputated. Heston, followed by Hunter and McDowall, head for the forbidden zone where McDowall has found evidence of the ancient high culture of man. Evans follows with his men and destroys the evidence; as Heston’s hostage, he promises to spare Hunter and McDowall. He knows of the murderous qualities of the humans and wants to prevent their resurgence. Heston rides with his assigned playmate Linda Harrison (Nova) and soon finds remnants of the Statue of Liberty.

The astronauts (and perhaps readers of the novel who imagine themselves on Soror a Bételgeuze) are probably the only ones who don’t quickly realise that it’s all set on Earth. But although Heston philosophises culturally pessimistically even before landing, the concept of an ape-dominated utopia doesn’t quite come to fruition. The dialogue is too simplistically unambiguous, the ape masks too cute and lacking in expressiveness, everything too one-dimensional. In the end, despite good production values, it is on the level of a serial, and it did become a series.