Natascha
Jacques Natanson
Jahr: 1934
Länge: 88 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Moskau 1916. Annabella (Natascha Kovrine) pflegt den Artillerie Kapitän Pierre Richard Willm (Georg Alexandrowitsch Ignatoff) im Lazarett – und er verliebt sich in sie. Doch Annabella ist mit dem reichen Kornhändler Hary Baur (Piotr Petrowitsch Briukoff) widerwillig verlobt. So verlässt Willm das Lazarett ohne Abschied. Er kommt jedoch nicht an die Front, sondern wird verantwortlich für Einkauf und Zuteilungen beim Generalstab. Sein Vorgänger scheint Selbstmord begangen zu haben, doch die attraktive Spinelly (Anna Sablin alias Aida Tscherbat), die sich als Nachbarin ausgibt, informiert ihn, er sei erschossen worden. Willm begegnet Baur am Spieltisch erneut und verliert 8000 Rubel – das Geld hat er nicht. Er wendet sich an Spinelly, die ihm das Geld beschaffen will, doch dann Spionagedienste von ihm fordert. Annabella hat inzwischen den gutmütigen Baur dazu gebracht, Willm ohne Zahlung eine Quittung zuzusenden. So sieht Willm schlecht aus, als er bei Spinelly verhaftet und wegen Spionage angeklagt wird. Doch im Prozess sagt Baur die Wahrheit. Willm wird freigesprochen und der Lebenspartner Annabellas.
Viele Große haben an diesem Film mitgewirkt: Kosterlitz mit dem Buch, Planer an der Kamera, Bronislow Kaper mit der Musik, Granowsky, ein russischer Exilant und berühmter Theatermann. Seine Regie war zügig, die Handlungsführung ist geschickt aufgebaut, die Besetzung gut. Aber der Schwerpunkt des Films, der immerhin der Geheimnisverrat im zaristischen Russland hätte sein können, ist eine dämliche Spielschuld, verbunden mit einer Liebesaffäre zwischen zwei törichten Personen. Als interessante Figur bleibt Harry Baur, der nicht als unsympathischer Lüstling angelegt ist, sondern als emotional positiver Genußmensch. Der Stoff wurde mit ihm ein Jahr später als „Moscow Nights“ von Anthony Asquith in England nachgedreht. Ein Roman von Benoit, der manchmal als Vorlage zitiert wurde, war wohl eher eine Filmnovelle….
Mit Roger Karl (Oberst Kovrine), Germaine Dermoz (Mme Kovrina), Suzanne Nivette (Nataschas Tante), Ernest Ferny (Kapitän Wanja Polonski), Paul Escoffier (General Molochoff), Jean Toulot (Personalchef), Jean Heuzé (Lt. Petrowski), Paul Amiot (Gerichtsvorsitzender).
Lieder: „Wolgalied“, „Nur für Natascha“, „Im Land des Frühlings“, Deutsche Texte: Wolfgang Böttcher, „Une nuit d’amour“.
Moscow 1916: Annabella (Natascha Kovrine) is nursing artillery captain Pierre Richard Willm (Georg Alexandrowitsch Ignatoff) in the military hospital – and he falls in love with her. But Annabella is reluctantly engaged to the rich grain merchant Hary Baur (Piotr Petrowitsch Briukoff). So Willm leaves the military hospital without saying goodbye. However, he does not go to the front, but becomes responsible for purchasing and allocations at the general staff. His predecessor seems to have committed suicide, but the attractive Spinelly (Anna Sablin alias Aida Tscherbat), posing as a neighbour, informs him that he has been shot. Willm encounters Baur again at the gambling table and loses 8000 roubles – he doesn’t have the money. He turns to Spinelly, who wants to get him the money, but then demands spy services from him. In the meantime, Annabella has persuaded the good-natured Baur to send Willm a receipt without payment. So Willm looks bad when he is arrested at Spinelly’s and charged with espionage. But at the trial Baur tells the truth. Willm is acquitted and Annabella’s life partner.
Many greats contributed to this film: Kosterlitz with the book, Planer on the camera, Bronislow Kaper with the music, Granowsky, a Russian exile and famous theatre man. His direction was brisk, the plot cleverly constructed, the cast good. But the focus of the film, which after all could have been the betrayal of secrets in Tsarist Russia, is a silly gambling debt combined with a love affair between two foolish characters. Harry Baur remains as an interesting character, who is not set up as an unsympathetic lecher, but as an emotionally positive man of pleasure. The material was remade with him a year later as „Moscow Nights“ by Anthony Asquith in England. A novel by Benoit, which was sometimes cited as a source, was probably more of a film treatment….