Nachts, wenn der Teufel kam

Regie:
Robert Siodmak
Autor:
Werner Jörg Lüdecke
Land: BRD
Jahr: 1957
Länge: 101 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Hamburg 1944. Nach einer BdM-Feier geht Werner Peters (Willi Keun) in die Kneipe, in der seine Freundin Monika John (Lucie Hansen) bedient. In der Kneipe sitzt auch Mario Adorf (Bruno Lüdke), der John beobachtet. Während Peters im Obergeschoß auf John wartet, lauert Adorf ihr auf und erwürgt sie. Fliegeralarm. Peters findet die Leiche, wird selbst bei John gefunden und verhaftet. Berlin. Dem kriegsverletzten Polizeikommissar Claus Holm (Axel Kersten) wird die Akte über den Vorgang in die Hand gedrückt. Der fährt an Ort und Stelle und glaubt nach einem Verhör an Peters Unschuld. In Berlin liest er auf einem alten Fahndungsplakat von einem ähnlichen Fall. Und er findet noch mehrere. Im Reichssicherheitshauptamt wird SS-Gruppenführer Hannes Messemer (Rossdorf) auf Holm aufmerksam und gibt ihm alle Unterstützung, um ihn einen – politisch genehmen – abnormen Massenmörder finden zu lassen. Holm findet Adorf, der Holm und seiner Entourage ungezählte Morde gesteht. Doch Messemer blitzt an der höchsten Stelle des Reichs ab. Ein jahrelang unbehelligter Massenmörder dient dem Renommée des Staates nicht. Alles wird fallen gelassen; Holm ist entsetzt, daß trotz Adorfs Geständnis Peters verurteilt wird. Doch Holm selbst wird an die Front versetzt, Adorf in Wien ermordet. Ihn gibt es offiziell nicht.

Als der Film gedreht wurde, galt Lüdke noch als Massenmörder – heute glaubt man seinen ‚Geständnissen‘ nicht mehr. Dennoch ist er im Film ein Sympathieträger, verkörpert durch den engagierten Schauspielernachwuchs Adorf. Regisseur Siodmak wendet seine Expertise im ‚film noir‘ auf das Deutschland des inoffiziell schon verlorenen Krieges an, als es keine Aufbruchsstimmung mehr gab und auch die damaligen Filme in Melancholie verfielen. Der Mensch als schlimmster Feind des Menschen. Siodmak besetzt die Rollen glorios und war einer der ersten, die zynische Schonungslosigkeit im Nachkriegsfilm aufzuarbeiten. Vielschichtig und zu recht hochdekoriert.

Mit Annemarie Düringer (Kriminalassistentin Helga Hornung), Peter Carsten (Wolfdieter Mollwitz, SS-Standartenführer), Karl Lange (Thomas Wollenberg, Major), Rose Schäfer (Anna Hohmann), Ernst Fritz Fürbringen (Dr. Schleffien, Landgerichtsdirektor), Walter Janssen (Kriminalrat Böhm).

Hamburg 1944. After a BdM celebration, Werner Peters (Willi Keun) goes to the pub where his girlfriend Monika John (Lucie Hansen) is serving. Mario Adorf (Bruno Lüdke), who is watching John, also sits in the pub. While Peters waits for John on the upper floor, Adorf ambushes her and strangles her. Air raid alert. Peters finds the body, is himself found with John and arrested. Berlin. Claus Holm (Axel Kersten), a police inspector injured in the war, is handed the file on the incident. He goes to the scene and, after interrogation, believes in Peter’s innocence. In Berlin, he reads about a similar case on an old wanted poster. And he finds several more. In the Reich Security Main Office, SS group leader Hannes Messemer (Rossdorf) becomes aware of Holm and gives him all the support he needs to find a – politically convenient – abnormal mass murderer. Holm finds Adorf, who confesses to countless murders to Holm and his entourage. But Messemer is rebuffed by the highest authority in the Reich. A mass murderer who has gone unchallenged for years does not serve the reputation of the state. Everything is dropped; Holm is horrified that despite Adorf’s confession Peters is convicted. But Holm himself is transferred to the front, Adorf is murdered in Vienna. He does not officially exist.

When the film was made, Lüdke was still considered a mass murderer – today his ‚confessions‘ are no longer believed. Nevertheless, he is a sympathetic figure in the film, embodied by the committed young actor Adorf. Director Siodmak applies his expertise in ‚film noir‘ to the Germany of the unofficially already lost war, when there was no longer any mood of optimism and even the films of the time lapsed into melancholy. Man as man’s worst enemy. Siodmak casts the roles gloriously and was one of the first to deal with the cynical ruthlessness in post-war film. Multi-layered and rightly highly decorated