Nacht der Entscheidung

Regie:
Falck Harnack
Autor:
Werner Jörg Lüdecke
Idee:
Charles Cordier
Land: BRD
Jahr: 1956
Länge: 98 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Belgien 1955. Carl Raddatz kommt in die Industriestadt, in der die Stahlwerke des Hauses Dobersin regieren. Er ist ein Unbekannter, der sich in die Villa der Dobersins begibt, dort mit Gisela Tantau (Monique Dobersin) spricht und sich dann empfiehlt. Im Hotel fällt er auf, weil er sich erst als (René Dobersin) einträgt, was er rasch in (Boris Smorzik) verbessert. (René Dobersin) ist die Ikone des Ortes; ihn, Tantaus Vater, haben die Nazis 1945 erschossen, und seine Frau Hilde Krahl (Clarie Vernon) ist nunmehr mit Albert Lieven (Albert Vernon) verheiratet und hat ihm die Leitung der Stahlwerke übertragen. Raddatz fängt aber am Ofen der Stahlwerke als Arbeiter an. Niemand erkennt ihn. Doch Raddatz stellt bald seine Familie, gibt sich zu erkennen. Jemand anders war als Folge einer Verwechslung erschossen worden. Krahl ist hin und hergerissen. In einer Nacht in der Dobersin-Villa sind alle beisammen, und nach und nach legen alle (in Rückblenden) die Karten auf den Tisch; Enthüllungen folgen Schlag auf Schlag; niemand kommt ungerupft davon. Am Ende steht fest: Krahl bleibt bei Lieven, Raddatz beginnt anderswo ein neues Leben.

Wer psychologische Vertiefung sucht, wird nicht gut bedient. Dies ist der Film der Gruppendynamik, in der Intrigenspiele und Seelenlagen sich knapp und gut inszeniert in einer Fülle von Rückblenden präsentieren. Nichts Peinliches, keine falsche Sentimentalität und ein stark zurückgenommener Raddatz in einem Kreise guter Schauspieler. Untypisches Exemplar des Genres „Heimkehrerfilm“, dem es gut tut, daß es in Belgien angesiedelt ist.

Mit Ernst Schröder (Jaques Ardent), Harry Meyen (Philippe Ardent), Alfred Schieske (André), Josef Offenbach (Smorzik), Hans Heßling (Jules), Fritz Rémond (Prof. Marceau), Maria Sebaldt (Penny).

Belgium 1955. Carl Raddatz arrives in the industrial town where the steelworks of the House of Dobersin reign. He is an unknown who goes to the Dobersins‘ villa, talks to Gisela Tantau (Monique Dobersin) there and then recommends himself. At the hotel he attracts attention because he first registers as (René Dobersin), which he quickly improves to (Boris Smorzik). (René Dobersin) is the icon of the town; he, Tantau’s father, was shot by the Nazis in 1945, and his wife Hilde Krahl (Clarie Vernon) is now married to Albert Lieven (Albert Vernon) and has put him in charge of the steelworks. Raddatz, however, starts at the furnace of the steelworks as a worker. No one recognises him. But Raddatz soon confronts his family, reveals himself. Someone else had been shot as a result of a mix-up. Krahl is torn. One night in the Dobersin villa, everyone is together, and little by little (in flashbacks) they all lay their cards on the table; revelations follow blow by blow; no one escapes unscathed. In the end it is clear: Krahl stays with Lieven, Raddatz starts a new life elsewhere.

Those looking for psychological depth are not well served. This is the film of group dynamics, in which intrigue games and layers of the soul present themselves succinctly and well staged in a plethora of flashbacks. Nothing awkward, no false sentimentality, and a strongly restrained Raddatz in a circle of good actors. An atypical example of the „homecoming film“ genre, which is helped by the fact that it is set in Belgium.