Michelangelo – Inferno und Ekstase

Originaltitel:
The Agony and the Ecstasy
Regie:
Carol Reed
Autor:
Philip Dunne
Vorlage:
"The Agony and the Ecstasy", 1961, R
Autor Vorlage:
Irving Stone
Land: USA
Jahr: 1965
Länge: 80 min.
Format: 2,20 : 1
in Farbe

Italien 1508. Charlton Heston (Michelangelo Buonarroti) aus Florenz arbeitet für den kriegerischen Papst Rex Harrison (Julius II), wird von Arbeiten an dessen Grabmal abgezogen und soll nun die Sixtinische  Kapelle ausmalen, was ihn wenig begeistert. Mit dem Ergebnis unzufrieden, zerstört er die Fresken. Er flieht nach Carrara, gesucht von den Soldaten Harrisons, und in die Berge. Er wird von der Natur angeregt und kehrt zurück, mit einem neuen Konzept mit vielen biblischen Szenen. Er arbeitet und bricht erschöpft zusammen. Ihn pflegt Diane Cilento (Contessina Ridolfo de‘ Medici), eine alte Freundin. Gesundet, arbeitet er weiter – er will nicht den Auftrag an Thomas Milian (Raffael) verlieren, obwohl Harrison sich mit der Bezahlung Zeit lässt. Weil er in den Krieg mit der Liga von Cambrai führen muß, und weil er vorher nicht den Stand der Arbeit sehen darf, kündigt Harrison Hestons Vertrag. Der begibt sich, auf Rat von Cilento, auf das Schlachtfeld und bittet ihn, weitermachen zu dürfen. Er weist ihm auch nach, wie er Geld auftreiben kann. Trotz der befürchteten Invasion Roms geht es weiter. Der todkranke Harrison besichtigt nachts das Bild von der Schaffung Adams. Heston gibt ihm Lebensmut; auch das Kriegsglück wendet sich. Heston stellt die Arbeit endlich fertig; sie wird mit einer Messe gezeigt. Heston darf wieder am Grabmal Harrisons arbeiten, der seinen Tod nahen sieht.

Das als Großfilm angelegte Werk ist im Kern nichts anderes als eine Skizze über die Relation von weltlicher zu geistiger Macht – der Papst als weltliche, der Künstler als geistige. Die komplexe historische politische und militärische Situation des Papstes wird nicht erklärt – und der Künstler kümmert sich nicht darum. Zur Persönlichkeit Michelangelos bleibt man auf Distanz; Charlton Heston gibt der Rolle kein Profil. Die Frage der Inspiration wird in Reader’s Digest Manier behandelt. Aber Harrisons Darstellung des Papstes ist das Asset des Films, der auch ein paar Showwerte aufweist.

Mit Harry Andrews (Donato Bramante), Alberto Lupo (Herzog von Urbino), Adolfo Celi (Giovanni de Medici), Venantino Venantini (Paris de Grassis).

Italy 1508: Charlton Heston (Michelangelo Buonarroti) from Florence works for the warlike Pope Rex Harrison (Julius II), is pulled away from work on his tomb and now has to paint the Sistine Chapel. Dissatisfied with the result, he destroys the frescoes. He flees to Carrara, sought by Harrison’s soldiers, and into the mountains. He is inspired by nature and returns, with a new concept with many biblical scenes. He works and collapses, exhausted. He is nursed by Diane Cilento (Contessina Ridolfo de‘ Medici), an old friend. Recovered, he continues to work – he doesn’t want to lose the contract to Thomas Milian (Raphael), although Harrison takes his time with the payment. Because he has to go to war with the League of Cambrai, and because he is not allowed to see the progress of the work beforehand, Harrison cancels Heston’s contract. The latter, on Cilento’s advice, goes to the battlefield and asks him to continue. He also shows him how to raise money. Despite the feared invasion of Rome, the battle continues. The terminally ill Harrison visits the painting of the creation of Adam at night. Heston gives him courage to face life; the fortunes of war also turn. Heston finally finishes the work; it is shown with a mass. Heston gets to work again on the tomb of Harrison, who sees his death approaching.

The work, conceived as a large-scale film, is essentially nothing more than a sketch about the relation of secular to spiritual power – the pope as secular, the artist as spiritual. The Pope’s complex historical political and military situation is not explained – and the artist does not care. The personality of Michelangelo is kept at a distance; Charlton Heston does not give the role a profile. The question of inspiration is dealt with in Reader’s Digest fashion. But Harrison’s portrayal of the Pope is the asset of the film, which also has some show values.