Metropolis

Regie:
Fritz Lang
Autor:
Fritz Lang
Thea von Harbou
Land: D
Jahr: 1927
Länge: 118 min.
Format: 1,33 : 1
schwarz-weiß

Metropolis, die Zukunft. Gustav Fröhlich (Freder Fredersen) ist Sohn des Herrschers über die gigantische Stadt der Arbeiter und der Reichen, Alfred Abel (Joh Fredersen). Fröhlich lernt die junge Brigitte Helm (Maria) kennen, als die mit einer Schar Kinder aus dem Volke in die Anlagen des „Klubs der Söhne“ eindringt. Er beginnt, nach ihr zu suchen und landet in der unterirdischen Stadt der Arbeiter, wo die Herzmaschine arbeitet, das Energiezentrum der ganzen Stadt. Ein Unfall an der Maschine fordert etliche Menschenleben, geheimnisvolle Zettel bei einigen Arbeitern deuten auf eine Verschwörung hin, und Abel entlässt Theodor Loos (Josaphat), seinen Sekretär. Fröhlich nimmt Loos auf und bedient eine zeitlang die Herzmaschine, während Abel den Erfinder Rudolf Klein-Rogge (C.A. Rotwang) aufsucht, damit der das Geheimnis der Zettel entschlüssele. Abel hatte einst Rogge die geliebte Frau „Hel“ ausgespannt, die dann starb. Rotwang entwickelt jetzt menschenähnliche Roboter und will so Hel wiedererschaffen. Er führt Abel durch die Katakomben zu einer Arbeiterversammlung, an der Fröhlich teilnimmt und auf der Helm den Arbeitern den Frieden predigt. Abel will, dass Rogge in seinem geplanten Maschinenmenschen nicht Hel erschafft, sondern ihm das Aussehen von Helm gibt, damit Abel so die Arbeiter beeinflussen kann. Zu diesem Zwecke entführt Rogge Helm. Er lässt aber den Robotermenschen Aufruhr gegen Abel predigen. Ein Arbeiteraufstand endet mit einer Überschwemmung der Arbeiterstadt und der Rettung ihrer Kinder durch Fröhlich und Helm, sowie der Verbrennung der Roboterfrau, die ihr gleicht. Stummfilm.

Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten ist der Film, knapp ein Viertel kürzer als bei seiner Premiere, heute wieder in einer für Stummfilme raren Bildqualität zu sehen – bis auf die 16mm Teile, die in Buenos Aires entdeckt wurden. Allerdings: künstlerisch bleibt er ein Desaster und obendrein noch auf weite Strecken in seiner betulichen Symbolik langweilig. Als Utopie bereits widerlegt, in seinem „sozialen“ Denken undifferenziert und naiv und in seiner Handlung ein Groschenheft auf Bütten. Lang, der wie gewohnt mit den Ängsten spielen wollte, fehlte ein starker Produzent und ein guter Drehbuchautor. Sein teurer Film fiel durch.

Mit Fritz Rasp (der Schmale), Erwin Biswanger (Nr. 11811), Heinrich George (Groth), Olaf Storm (Jan), Hanns Leo Reich (Marinus).