Meine Freundin Barbara

Regie:
Fritz Kirchhoff
Autor:
Willi Kollo
Fritz Kirchhoff
Vorlage:
"Meine Freundin Barbara", 1937, St
Autor Vorlage:
Willi Kollo
Land: D
Jahr: 1937
Länge: 79 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Berlin 1930. Bei Mutter Manny Ziener (Frau Werner) will der Gasmann Wilhelm P. Krüger (Lohmeyer) nach drei unbezahlten Rechnungen abstellen. Doch ihre Tochter Grethe Weiser (Barbara Werner) überlistet ihn. Währenddessen hat Chemiker Paul Hoffmann (Dr. Manfred Reinerz) keine Zeit für seine Frau Elisabeth Ried (Stefanie), weil er an einem Verfahren zur Entgiftung von Gasen arbeitet. Weiser als Platzanweiserin in einem Kino, das noch Stummfilme zeigt, bekommt mit, wie Ried sich trotz ihres schlechten Gewissens mit dem Beau Franz Zimmermann (Frank Andermann) in der Loge trifft. Weiser, die stets gerne eine Mark extra macht, wittert ihre Chance, als Ried ein Armband liegen lässt. Damit geht sie zu Hoffmann, fordert 200 Mark für eine Auskunft und überredet ihn, für 2000 Mark Weiser als seine Freundin zu präsentieren, um Ried eifersüchtig zu machen. Das aber treibt Ried erst recht zu Zimmermann, mit dem sie nach Bad Schachen an den Bodensee fährt. Hoffmann und Weiser fahren nach. Weiser erfährt, daß Zimmermann Schulden hat, aber der Sohn von Hans Leibelt, eines Münchner Chemiefabrikanten ist, den sie gleich einbestellt, sich Zimmermann nähert, einen Deal für Hoffmann samt Versöhnung arrangiert. Einen Antrag von Zimmermann stellt sie zurück, um für Leibelt erstmal « den Laden zu schmeissen ».

Die Handlung ist nur Stichwortgeber einer Personality Show für Grethe Weiser als Alleskönner und Tausendsassa, fast ein Tycoon – manchmal überzogen. Deshalb waren andere Rollen auch wenig prominent besetzt. Und für Weiser ist  alles eine Frage der Ökonomie – den Rest kann man immer hinkriegen. Kollo vermarktete sein Stück, das im April 1937 in Dresden Premiere hatte, sofort an den Film, im August gedreht, im Dezember Premiere..

Mit Ingeborg von Kusserow (Lucie), Ellen Bang (Ursula Werner), Arthur Schröder (Chef des Hotels Bad Schachen), Jakob Tiedtke (Stockinger).

Lied : « Wovon andre Mädchen träumen, davon träum ich auch », Text und Musik : Willi Kollo.

Berlin 1930. At mother Manny Ziener’s (Mrs Werner) house, gasman Wilhelm P. Krüger (Lohmeyer) wants to turn off the gas after three unpaid bills. But her daughter Grethe Weiser (Barbara Werner) outwits him. Meanwhile, chemist Paul Hoffmann (Dr. Manfred Reinerz) has no time for his wife Elisabeth Ried (Stefanie) because he is working on a process to detoxify gases. Weiser, as an usher in a cinema that still shows silent films, overhears Ried meeting the beau Franz Zimmermann (Frank Andermann) in the box, despite her guilty conscience. Weiser, who always likes to make an extra mark, senses her chance when Ried leaves a bracelet lying around. She goes to Hoffmann with it, demands 200 marks for information and persuades him to present Weiser as his girlfriend for 2000 marks in order to make Ried jealous. But this drives Ried all the more to Zimmermann, with whom she goes to Bad Schachen on Lake Constance. Hoffmann and Weiser follow. Weiser learns that Zimmermann is in debt but is the son of Hans Leibelt, a Munich chemical manufacturer, whom she immediately calls in, approaches Zimmermann, arranges a deal for Hoffmann including reconciliation. She postpones Zimmermann’s request in order to „run the show“ for Leibelt.

The plot is only a cue for a personality show for Grethe Weiser as a jack-of-all-trades and jack-of-all-abilities, almost a tycoon – sometimes overdone. That’s why other roles were not very prominently cast. And for Weiser, everything is a question of economics – the rest can always be managed. Kollo immediately marketed his play, which premiered in Dresden in April 1937, to the film, shot in August, premiered in December….