Krakatoa – das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts

Originaltitel:
Krakatoa, East of Java
Alternativtitel:
Feuersturm über Java
Regie:
Bernard L. Kowalski
Autor:
Clifford Newton Gould
Bernard Gordon
Land: USA
Jahr: 1969
Länge: 127 min.
Format: 2,20 : 1
in Farbe

1883. Die „Batavia Queen“ unter dem Kommando von Maximilian Schell (Capt. Chris Hanson) fährt von Singapur mit gemischter Besatzung auf die Suche nach einem gesunkenen Perlenschiff. Diane Baker (Laura Travis) ist die Witwe von deren Kapitän. Aber die Perlen sind nicht mehr an Bord dieses Schiffes. Baker sucht eigentlich nach ihrem verschollenen Sohn, der später mit anderen Passagieren eines Sampans in Seenot aufs Schiff kommt und die Perlen hat. Die „Batavia Queen“ gerät mitten in den legendären katastrophalen Ausbruch des Krakatoa. Und sucht die weite See.

Die Geschichte ist im höchsten Masse artifiziell. Die konstruierte Passagiermischung des Schiffs ist wenig plausibel und ihre Konflikte werden nicht im Geschehen aufgebaut, sondern durch Dialoge kurz angerissen. Die Schauspieler wurden wohl alleingelassen; dafür gibt es Liedchen und die Atmosphäre eines englischen Wohnzimmers. Wäre da nicht der Krakatoa, auch etwas herausgeputzt und nach Bedarf feuerspeiend… Der Film wurde nach der Premiere gekürzt. TV-Länge des Originals: 143 Minuten.

Mit Brian Keith (Connerly), Rossanno Brazzi (Giovanni Borghese), John Leyton (Douglas Rigby), J. D. Cannon (Danzig).

Lieder: „East of Java“, „A Nice Old Fashioned Girl,“ Text und Musik Mack David.

1883: The ‘Batavia Queen’ under the command of Maximilian Schell (Capt. Chris Hanson) sails from Singapore with a mixed crew in search of a sunken pearl ship. Diane Baker (Laura Travis) is the widow of its captain. But the pearls are no longer on board the ship. Baker is actually looking for her missing son, who later comes to the ship in distress with other passengers on a sampan and has the pearls. The ‘Batavia Queen’ is caught in the middle of the legendary catastrophic eruption of Krakatoa. And seeks the open sea.

The story is highly artificial. The ship’s contrived mix of passengers is not very plausible and their conflicts are not built up in the action, but briefly touched on in dialogue. The actors were probably left alone; instead there are ditties and the atmosphere of an English living room. If it weren’t for the Krakatoa, also dressed up and breathing fire as required… The film was shortened after the premiere. TV length of the original film: 143 minutes.