König der Könige

Originaltitel:
King of Kings
Regie:
Nicholas Ray
Autor:
Philip Yordan
Land: USA
Jahr: 1961
Länge: 162 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Palästina, 63 vor Christus: die Römer erobern das Land der Juden und töten die Priester im Tempel von Jerusalem. Um die Zeitenwende wird in Bethlehem Jeffrey Hunter (Jesus Christus) geboren. Der jüdische König von Gnaden der Römer, Grégore Aslan (Herodes), lässt aus Angst vor ihm als Rivalen die männlichen Neugeborenen töten und wird kurz danach von seinem Sohn Frank Thring (Herodes Antipas) vom Thron gestossen. Hunter flieht mit seinen Eltern nach Ägypten, kehrt mit 12 Jahren nach Palästina zurück. Dort wirkt inzwischen Robert Ryan (Johannes der Täufer), den Thring auf Drängen von Römern und seiner Familie in den Kerker wirft und dessen Haupt Thrings Stieftochter Brigid Bazlen (Salome) nach deren Bitte auf dem silbernen Tablett präsentiert wird. Hunter, nach einem Aufenthalt in der Wüste, tut in Palästina Wunder: er heilt Kranke. In der Bergpredikt erfüllen sich die Erwartungen derjenigen nicht, die ihn wie Harry Guardino (Barrabas) für einen Aufstand gegen die Römer gewinnen wollten. Am Passahfest, aus Anlass dessen Hunter in Jerusalem predigt, versucht Guardino diesen Aufstand dennoch und wird von den Römern vernichtend geschlagen. Die wittern nun auch in Hunter eine Gefahr. Dessen Jünger Rip Thorn (Judas Ischariot) will Hunter zur Unterstützung gegen Rom zwingen und verrät ihn an die Römer – er meint, Hunter könne nichts passieren. Hunter wird festgenommen, unterlässt jede Verteidigung vor seinen Richtern und wird gekreuzigt, weil das Volk von Jerusalem die Freilassung von Guardino, nicht die Hunters wollte. Nach seiner Kreuzigung wird Hunter wieder gesehen…

Weniger Gläubigkeit ist das Thema dieser Darstellung des Lebens Jesu Christ, sondern das Verstehen: Jesus war anders, aber niemand hat ihn wirklich verstanden. Die Juden nicht, die nach der Befreiung von Roms Herrschaft lechzen. Seine Jünger nicht, was Jesus gespürt hat. Die jüdischen Herrscher nicht, die nur interessierte, ob er ein ernstzunehmender Rivale sei. Und vielleicht auch er selbst nicht. So bleibt alles säkulär, sein Status als Sohn Gottes könnte auch ein Missverständnis sein. Trotz seiner Länge nie langweilig, anders als viele Bibelfilme nie peinlich und mit einem klaren Höhepunkt versehen: der Bergpredigt.

Mit Siobhan McKenna (Maria), Hurd Hatfield (Pontius Pilatus), Ron Randell (Lucius, Centurio), Viveca Lindfors (Claudia), Rita Gam (Herodias), Carmen Sevilla (Maria Magdalena), Guy Rolfe (Caiphas), Marice Marsac (Nicodemus).

Palestine, 63 BC: the Romans conquer the land of the Jews and kill the priests in the temple in Jerusalem. At the turn of the century, Jeffrey Hunter (Jesus Christ) is born in Bethlehem. The Jewish king by the grace of the Romans, Grégore Aslan (Herod), has the male newborns killed out of fear of him as a rival and is shortly afterwards ousted from the throne by his son Frank Thring (Herod Antipas). Hunter flees to Egypt with his parents and returns to Palestine at the age of 12. Meanwhile, Robert Ryan (John the Baptist) is working there, whom Thring throws into prison at the insistence of the Romans and his family and whose head is presented to Thring’s stepdaughter Brigid Bazlen (Salome) on a silver platter at her request. Hunter, after a sojourn in the desert, performs miracles in Palestine: he heals the sick. The expectations of those who, like Harry Guardino (Barrabas), wanted to win him over for an uprising against the Romans are not fulfilled in the Mount Predict. At the Passover, on the occasion of which Hunter preaches in Jerusalem, Guardino nevertheless attempts this uprising and is crushed by the Romans. They also sense a danger in Hunter. His disciple Rip Thorn (Judas Iscariot) wants to force Hunter to support them against Rome and betrays him to the Romans – he believes that nothing can happen to Hunter. Hunter is arrested, fails to defend himself before his judges and is crucified because the people of Jerusalem wanted Guardino to be released, not Hunter. After his crucifixion, Hunter is seen again…

The theme of this portrayal of the life of Jesus Christ is not so much faith, but understanding: Jesus was different, but no one really understood him. Not the Jews, who yearned for liberation from Rome’s rule. Not his disciples, who felt what Jesus felt. Not the Jewish rulers, who were only interested in whether he was a serious rival. And perhaps not even he himself. So everything remains secular, his status as the Son of God could also be a misunderstanding. Despite its length, the film is never boring, unlike many Bible films it is never embarrassing and has a clear climax: the Sermon on the Mount.