Knock Out (Ein junges Mädchen – ein junger Mann)
Hans H. Zerlett
Jahr: 1935
Länge: 88 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß
Berlin. Durch ein Versehen der Stellenvermittlung wird die Stenotypistin Anny Ondra (Marianne Plümke) am Colosseum-Theater als Figuristen für die Revue ‚Für jeden etwas‘ engagiert, stellt sich aber ungeschickt. Als Oberbeleuchter Max Schmeling (Max Breuer) ihretwegen eine Schlägerei anfängt, weil der Boxer Paul-Samson-Körner (Paul Hütgen) sie belästigt, wird er entlassen. Zudem erfährt Schmeling, dass Ondra in Hamburg verlobt ist. Schmeling wird von dem Promoter Otto Wernicke (Schmidtchen) nach Hamburg engagiert, wo er zum Boxer ausgebildet wird. Dort beginnt er eine kostspielige Beziehung zu Annie Markart (Camilla von Keller). Die gibt er auf, als Ondra für ein Gastspiel nach Hamburg kommt und erfährt, dass ihr Verlobter Otto Eduard Hasse (Fritz Haberland) nach Südamerika ausgewandert ist. Schmeling braucht Geld und will endlich in den Ring. Deshalb nimmt er ein Angebot von Wernickes Konkurrent Ernst Rotmund (Henry Ullmann) an, in der Berliner Europa-Halle gegen den irländischen Meister Hans Schönrath (Jim Hawkins) zu boxen. Dazu nimmt er den Decknamen (Max Schmeling) an. Ondra verständigt Wernicke von dem Kampf, der aus London einfliegt, um Zeuge zu werden, dass Schmeling trotz Erschöpfung, angefeuert von Ondra, Schönrath k.o. schlägt.
Das komödiantische Talent Ondras und die Natürlichkeit ihres Ehemannes, des Starboxers Schmeling, bringen diesen Film gut über die Runden. Neben dem Nadeltonfilm „Liebe im Ring“ (1930, R: Reinhold Schünzel) die einzige tragende Rolle Schmelings im Film. Aus ihr erschließt sich auch die nachhaltige Beliebtheit des Menschen Schmeling beim damaligen Publikum.
Mit Edith Meinhardt (Melitta), Fritz Odemar (Theaterdirektor), Hans Richter (Josef, Hilfsbeleuchter), Wilhelm Bendow (Assistent), Karl Platen (Inspizient), Isa Vermeeren (Sängerin im ‚Braven Seemann‘), Hermann Mayer Falkow (Trainer), Beppo Brem (Alfred), Afra Krüdener (Frl. Almens). Josef Eichheim (Zuschauer beim Boxkampf).
Lieder: „Für jeden etwas“; „Ein junges Mädchen – ein junger Mann“; „Hamburg ist ’ne schöne Stadt“; Musik: Leo Leux Texte: Hans Hannes,
Berlin. Due to an oversight at the recruitment agency, stenographer Anny Ondra (Marianne Plümke) is hired at the Colosseum Theatre as a figurist for the revue ‘Für jeden etwas’ (‘Something for everyone’), but turns out to be clumsy. When senior lighting technician Max Schmeling (Max Breuer) starts a fight because of her, because the boxer Paul-Samson-Körner (Paul Hütgen) is harassing her, he is sacked. Schmeling also learns that Ondra is engaged in Hamburg. Schmeling is hired by the promoter Otto Wernicke (Schmidtchen) in Hamburg, where he is trained as a boxer. There he begins an expensive relationship with Annie Markart (Camilla von Keller). He gives it up when Ondra comes to Hamburg for a guest appearance and learns that her fiancé Otto Eduard Hasse (Fritz Haberland) has emigrated to South America. Schmeling needs money and finally wants to get into the ring. He therefore accepts an offer from Wernicke’s rival Ernst Rotmund (Henry Ullmann) to box against the Irish champion Hans Schönrath (Jim Hawkins) in the Europa-Halle in Berlin. He takes on the alias (Max Schmeling). Ondra informs Wernicke of the fight, who flies in from London to witness Schmeling knock out Schönrath despite his exhaustion, cheered on by Ondra.
Ondra’s comedic talent and the naturalness of her husband, the star boxer Schmeling, make this film work well. Alongside the needle-tone film ‘Liebe im Ring’ (1930, directed by Reinhold Schünzel), this is Schmeling’s only leading role in the film. It also explains Schmeling’s enduring popularity with audiences at the time.