King Kong und die weiße Frau

Originaltitel:
King Kong
Regie:
Merian C. Cooper
Ernest B. Schoedsack
Autor:
James Creelman
Ruth Rose
Idee:
Merian C. Cooper
Edgar Wallace
Land: USA
Jahr: 1933
Länge: 100 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

New York. Der Filmproduzent Robert Armstrong (Carl Denham), der ein Schiff für seine nächste Produktion gechartert hat, obwohl die weibliche Hauptrolle noch nicht besetzt ist, engagiert von der Straße die hungernde Fay Wray (Ann Darow). Mit dem Schiff fährt er zu einer Südseeinsel, wo der legendäre Kong, ein Riesengorilla, lebt. Die Eingeborenen wollen Wray dem Affen opfern und entführen sie von Bord. Kong verschont Wray und faßt Zuneigung zu ihr. Die Besatzung mit dem ersten Offizier Bruce Cabot (Jack Driscoll), der sich in Wray verliebt hat, machen sich zu ihrer Rettung auf, aber Urtiere und Kong töten die meisten von ihnen. Armstrong und Cabot überleben, retten Wray und bringen Kong betäubt nach New York, wo sie eine Bühnenshow mit ihm arrangieren. Kong entflieht, löst eine Panik aus, holt sich erneut Wray und klettert mit ihr auf das Empire State Building. Flugzeuge schiessen ihn wund, Wray wird gerettet, Kong stürzt zu Tode.

Eine Mischung der Stoffe von „Bird of Paradise“ und „La Belle et la bete“, ist dieser archaische Film auch heute noch erregend und anrührend. Die geschickt animierten Urwelttiere und das Szenario der Insel mit dem großen Tor in das Reich der Untiere lassen eine Welt erstehen, die an Urängste der Menschheit anknüpft und die mit einer ‚Moderne‘ kombiniert werden, die wenig besser scheint.

Mit Frank Reicher (Capt. Englehorn), Sam Hardy (Charles Weston), Noble Johnsen (Häuptling der Eingeborenen).

New York. The film producer Robert Armstrong (Carl Denham), who has chartered a ship for his next production even though the female lead has not yet been cast, hires the starving Fay Wray (Ann Darow) from the street. He takes the ship to a South Sea island where the legendary Kong, a giant gorilla, lives. The natives want to sacrifice Wray to the ape and kidnap her from the ship. Kong spares Wray and takes a liking to her. The crew, including first mate Bruce Cabot (Jack Driscoll), who has fallen in love with Wray, set out to rescue her, but the primates and Kong kill most of them. Armstrong and Cabot survive, rescue Wray and bring Kong, drugged, to New York, where they arrange a stage show with him. Kong escapes, causes a panic, gets Wray again and climbs the Empire State Building with her. Planes shoot him up, Wray is rescued, Kong falls to his death.

A mixture of material from ‘Bird of Paradise’ and ‘La Belle et la bete’, this archaic film is still exciting and touching today. The skilfully animated prehistoric animals and the scenario of the island with the great gateway to the realm of the beasts create a world that is linked to the primal fears of mankind and combined with a ‘modernity’ that seems little better.