Kinder des Olymp

Originaltitel:
Les enfants du paradis
Regie:
Marcel Carné
Autor:
Jacques Prévert
Land: F
Jahr: 1945
Länge: 175 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

Paris 1827. 1.Teil: Le boulevard du crime. Der Sohn des Schauspielers Etienne Ducroix (Anselme Debureau), der Pantomime Jean-Louis Barrault (Baptiste Debureau), überwindet die Verachtung seines Vaters und macht Karriere. Er verliebt sich unsterblich in die Opportunistin Arletty (Garance). Die lässt sich mit dem Schauspieler Pierre Brasseur (Frédéric Lemaitre) ein, flüchtet sich aber in die Protektion von Louis Salou (Comte Edouard de Montray), als ihre Bekanntschaft mit dem Verbrecher Marcel Herrand (Lacenaire) sie in den Verdacht rückt, an einem Raub beteiligt zu sein. Barrault heiratet seine Kollegin am Théatre des Funambules, Marie Casarès (Nathalie), die ihn immer geliebt hat.

2. Teil: L’homme blanc. Einige Jahre später: Arletty, von Reisen zurück, besucht jeden Abend unerkannt Barraults Vorstellung. Sie ist die Geliebte von Salou. Barrault ist zum Star geworden, die Pantomime populär. Barrault verläßt seine Frau, als er Arletty bemerkt. Salou glaubt, sie habe eine Affäre mit Brasseur und fordert ihn zum Duell. Herrand jedoch tötet aus verletzter Eitelkeit Salou. Arletty verbringt eine Nacht mit Barrault und entschwindet dann im Trubel des Karnevals auf dem Boulevard du crime.

Was macht die Meisterschaft dieses Films aus? Männer umkreisen eine Frau, die am Ende für niemanden da ist. Es geschieht nicht viel in nahezu drei Stunden, aber erstrangige Darsteller sprechen erstrangige Dialoge. Jean Louis Barrault liefert seine Pantomime, und Regie und Ausstattung lassen ein artifizielles Paris entstehen. In ihm verehrt der Träumer Debureau ein Idealbild der Liebe, das der Realität niemals standhalten kann. Obwohl Debureau, Lacenaire und Lemaitre historische Figuren waren, ist die Handlung frei erfunden. Der Film beruht deshalb auch nicht auf dem biographischen Roman über Debureau, ‚Nejvestsi z pierotu‘, 1939, von Frantisek Kozik.

Mit Pierre Renoir (Jericho), Fabien Loris (Avril), Gaston Modot (Fil de soie, der ‚Blinde‘), Marcel Pérès (Direktor der Funambules), Jane Marken (Mme Hermine), Jacques Castelot (Georges), Albert Rémy (Scarpia Barrigni).

Paris 1827. 1st part: Le boulevard du crime. The son of the actor Etienne Ducroix (Anselme Debureau), the pantomime Jean-Louis Barrault (Baptiste Debureau), overcomes his father’s contempt and makes a career for himself. He falls madly in love with the opportunist Arletty (Garance). She becomes involved with the actor Pierre Brasseur (Frédéric Lemaitre), but takes refuge in the protection of Louis Salou (Comte Edouard de Montray) when her acquaintance with the criminal Marcel Herrand (Lacenaire) leads to her being suspected of involvement in a robbery. Barrault marries his colleague at the Théatre des Funambules, Marie Casarès (Nathalie), who has always loved him.

Part 2: L’homme blanc. A few years later: Arletty, back from travelling, attends Barrault’s performance every evening, unrecognised. She is Salou’s lover. Barrault has become a star, the pantomime is popular. Barrault leaves his wife when he notices Arletty. Salou believes she is having an affair with Brasseur and challenges him to a duel. Herrand, however, kills Salou out of wounded vanity. Arletty spends a night with Barrault and then disappears into the hustle and bustle of the carnival on the Boulevard du crime.

What makes this film so masterful? Men orbiting a woman who in the end is there for no one. Not much happens in almost three hours, but first-rate actors speak first-rate dialogue. Jean Louis Barrault delivers his pantomime, and the direction and set create an artificial Paris. In it, the dreamer Debureau worships an ideal image of love that can never stand up to reality. Although Debureau, Lacenaire and Lemaitre were historical figures, the plot is fictitious. The film is therefore not based on the biographical novel about Debureau, ‘Nejvestsi z pierotu’, 1939, by Frantisek Kozik.