Khartoum
Jahr: 1966
Länge: 129 min.
Format: 2,76 : 1
in Farbe
Sudan 1883. Unter Führung des britischen Colonels Edward Underdown (William Hicks) werden 10.000 ägyptische Soldaten von aufständischen Gefolgsleuten des religiösen Führers Laurence Olivier (Mohammed Ahmed, der ‚Mahdi‘) niedergemetztelt. Der britische Premier Ralph Richardson (William Gladstone) will Großbritannien aus dem Konflikt halten, beauftragt aber inoffiziell den erfahrenen General Charlton Heston (Charles Gordon), die Europäer aus der sudanesischen Hauptstadt Khartoum zu evakuieren. Der sucht die Hilfe des einflußreichen Zia Mohyeddin (Zobeir Pascha), aber der lehnt ab, weil Heston einst seinen Sohn hat hinrichten lassen. Vor Ort muß Heston nach einem geheimen Treffen mit Olivier erkennen, dass mit ihm nicht zu verhandeln ist. Er entsendet seinen Adjutanten Richard Johnson (Col. J.G.H. Stewart) nach London und bittet um Hilfe. Die wird gewährt. 1885. Heston schickt Johnson und andere Europäer zur Evakuierung mit den Schiff nilabwärts, aber das Schiff fällt in die Hände von Olivier. Alle sterben. Olivier greift Khartoum an und nimmt es. Obwohl er die Tötung Hestons untersagt hatte, wird dieser gespeert. Die Truppen Londons, die sich nicht beeilt haben, kommen 2 Tage zu spät.
Winston Churchill schrieb 1899: „Noch ist es nicht möglich, abzuschätzen, welchen Platz Charles Gordon in der englischen Geschichte einnehmen wird. Sicher wird es ein ehrenvoller sein.“ Ein eindrucksvoller Film. Wie später, als John Milius in „Der Wind und der Löwe“ eine distanzierte Respektsbeziehung zwischen einen nordafrikanischen Warlord und dem amerikanischen Präsidenten suggerierte, schlägt dieser Film vor, dass zwischen General Gordon und dem Mahdi etwas ähnliches bestanden habe. Das (und einiges andere mehr) sind historische Freiheiten, aber das grosse Bild stimmt nicht nur, sondern das kontemplative Flair, das über dem Film liegt, distanziert ihn von einem herkömmlichen Action-Spektakel. Heston über seinem sonstigen Level…
Mit Alexander Knox (Sir Evelyn Baring), Johnny Sekka (Khalil), Michael Hordern (Lord Granville), Marne Maitland (Sheik Osman), Nigel Green (General Wolseley), Hugh Williams (Lord Hartington), Ralph Michael (Sir Charles Dilke), Douglas Wilmer (Khalifa Abdullah), Peter Arne (Maj. Kitchener).
Sudan 1883. 10,000 Egyptian soldiers led by the British Colonel Edward Underdown (William Hicks) are massacred by rebel followers of the religious leader Laurence Olivier (Mohammed Ahmed, the ‚Mahdi‘). British Prime Minister Ralph Richardson (William Gladstone) wants to keep Britain out of the conflict, but unofficially instructs the experienced General Charlton Heston (Charles Gordon) to evacuate the Europeans from the Sudanese capital Khartoum. He seeks the help of the influential Zia Mohyeddin (Zobeir Pasha), but he refuses because Heston once had his son executed. On the spot, after a secret meeting with Olivier, Heston realises that there is no negotiating with him. He sends his aide-de-camp Richard Johnson (Col. J.G.H. Stewart) to London and asks for help. This is granted. 1885: Heston sends Johnson and other Europeans to evacuate with the ship down the Nile, but the ship falls into Olivier’s hands. All die. Olivier attacks Khartoum and takes it. Although he had forbidden the killing of Heston the latter is speared. London’s troops, who did not hurry, arrive two days too late.
Winston Churchill wrote in 1899: ‚It is not yet possible to estimate what place Charles Gordon will occupy in English history. It will certainly be an honourable one.‘ An impressive film. As later, when John Milius suggested a distant relationship of respect between a North African warlord and the American president in The Wind and the Lion, this film suggests that something similar existed between General Gordon and the Mahdi. That (and a few other things) are historical liberties, but the big picture is not only right, but the contemplative flair that hangs over the film distances it from being a conventional action spectacle. Heston above his usual level…