Kardinal Richelieu
Cameron Rogers
W.P. Lipscomb
Jahr: 1935
Länge: 81 min.
Format: 1,35 : 1
schwarz-weiß
Rom 1630. Der Hochadel Frankreichs sendet eine Delegation zum Papst, denn George Arliss (Kardinal Armand Jean du Plessis, Herzog von Richelieu), königlicher Minister von Edward Arnold (Ludwig XIII), will sie durch ein Edikt ihrer Ländereien berauben. Doch Arnold unterschreibt das Edikt. Auf Veranlassung von Douglas Dumbrille (Graf Baradas) versucht nun die Mutter des Königs, die Entlassung von Arliss zu erreichen, doch der kann alle Anwürfe entkräften. Währenddessen hat sich Maureen O’Sullivan (Lenore), der Zögling des Kardinals, in den jungen Cesar Romero (André de Pons) verliebt, den Arliss ungeschickterweise gerade zum Tode verurteilt hat. Als der König sich für O’Sullivan zu interessieren beginnt, begnadigt Arliss den Hugenotten Romero und drängt ihn. O’Sullivan zu heiraten. Der Hochadel sucht inzwischen ein Bündnis mit Österreich, England und Spanien, um Arnold loszuwerden. Sie hetzen die Pariser Bevölkerung auf, die Armee nicht aus der Stadt zu lassen, damit sie ‚beschützt‘ werde. Doch Arliss selbst führt die Truppen gegen Spanien. Dumbrille intrigiert bei Romero gegen Arliss, damit der den Minister töte. Doch der kann das verhindern und auch, daß die Mutter des Königs einen geheimen Vertrag mit den angreifenden Spaniern schließt. Er weist dem König den Verrat der anderen nach und stärkt seine Macht.
Vieles mag im Detail nicht korrekt sein, aber das Ganze, nämlich die Politikführung des Kardinals und seine charismatische Persönlichkeit, sind das oberste Thema des Films und wohl zutreffend dargestellt. George Arliss brilliert in der Titelrolle. Selten zu sehen, aber eine Entdeckung. Wurde seinerzeit in Deutschland nicht gezeigt, wohl aber in Österreich.
Mit Francis Lister (Gaston), Halliwell Hobbes (Vater Joseph), Violet Kemble Cooper (Königin Marie), Katharine Alexander (Königin Anne), Robert Harrigan (Fontrailles), Joseoph Tozer (De Bussy), Lumsden Hare (Gustav Adolf, König von Schweden).
Rome 1630: The French aristocracy sends a delegation to the Pope because George Arliss (Cardinal Armand Jean du Plessis, Duke of Richelieu), royal minister to Edward Arnold (Louis XIII), wants to deprive them of their lands by means of an edict. But Arnold signs the edict. At the instigation of Douglas Dumbrille (Count Baradas), the king’s mother now tries to have Arliss dismissed, but he is able to refute all accusations. Meanwhile, Maureen O’Sullivan (Lenore), the Cardinal’s pupil, has fallen in love with the young Cesar Romero (André de Pons), whom Arliss has just inconveniently sentenced to death. When the king begins to take an interest in O’Sullivan, Arliss pardons the Huguenot Romero and urges him to marry O’Sullivan. Meanwhile, the aristocracy seeks an alliance with Austria, England and Spain to get rid of Arnold. They incite the people of Paris not to let the army leave the city so that they can be ‘protected’. But Arliss himself leads the troops against Spain. Dumbrille intrigues Romero against Arliss so that he kills the minister. But he is able to prevent this and also to prevent the king’s mother from concluding a secret treaty with the attacking Spaniards. He proves to the king that the others have betrayed him and strengthens his power.
Much of the detail may not be correct, but the whole, namely the Cardinal’s political leadership and his charismatic personality, are the overriding theme of the film and are probably accurately portrayed. George Arliss shines in the title role. Rarely seen, but a discovery.