Kalifornische Sinfonie

Originaltitel:
Jubilee Trail
Regie:
Joseph Inman Kane
Autor:
Bruce Manning
Vorlage:
"Jubilee Trail", 1950, R
Autor Vorlage:
Gwen Bristow
Land: USA
Jahr: 1954
Länge: 98 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

New Orleans 1845. Auf einem Zwischenstop von New York nach Kalifornien lernt das neuvermählte Paar John Russell (Oliver Hale) und Joan Leslie (Garnet Hale) die Revuesängerin Vera Ralston kennen, die als ‚Juliette Latour‘ auftritt und sich ihnen als ‚Florinda Grove‘ präsentiert und die von einem New Yorker Detektiv wegen Mordes gesucht wird. Das Paar hilft Ralston und begegnet ihr später in Santa Fé wieder. Dort erfährt Russell auch von seinem Freund Forrest Tucker (John Ives), daß daheim Russells Bruder Ray Middleton (Charles Hale) eine Vermählung mit der Grossgrundbesitzerstochter Pilar del Rey (Carmelita Velasco) arrangiert hat, der Mutter eines unehelichen Kindes von Russell. Leslie erfährt davon, als sie den Brief Middletons findet. Bei der Ankunft des Paares auf der Ranch in Kalifornien kommt es zum Eklat: Middleton beschimpft Leslie; del Rey zieht mit dem Kind verstört ab und begeht Selbstmord. Deren Brüder erschiessen Russell. Leslie und Tucker fliehen nach Los Angeles in den Saloon, in dem Ralston auftritt. Leslie wird mit Russells Kind Mutter. Nun erhebt Middleton Ansprüche auf das Kind und will es mit Gewalt wegnehmen. Die Gefühle zwischen Tucker und Leslie werden stärker. Middleton wird erschossen. Als die Nachricht kommt, daß in Sutters Mühle Gold gefunden wurde, eröffnet Ralston in San Francisco ein Restaurant und Tucker und Leslie gehen mit ihr.

Die Autorin Gwen Bristow hat eine treue Gefolgschaft; populär ist sie heute nicht mehr. Das gilt auch für diesen Film, der für das kleine Republic-Studio eine Gross-Produktion war und bis heute gefällig anzusehen ist. Sein Thema ist rein individuell, wird aber in einen exakten historischen Kontext gesetzt – ohne weiter auf ihn einzugehen. Er erzählt geradlinig, betrachtet seine Charaktere nach äusserer Erscheinung. Ungewöhnlich: Dass in Kalifornien spanisch gesprochen wird, bleibt in nicht übersetzten Dialogen erhalten, auch in der deutschen Fassung. Geschickt mit einigen musikalischen Einlagen versehen, wobei der Eröffnungs-Song ‚Saying No‘, getextet von der sprachkundigen Bristow, teilweise französisch ist.

Mit Pat O’Brien (Ernest Conway, genannt ‚Texas‘), Buddy Bear (Nicolai Gregoriewitsch Karakesow), Jim Davis (Silky Van Dorn), Barton McLane (‚Dekan‘ John Bartlett), Richar Webb (Capt. Brown), James Millican (Rinardi), Nina Varela (Dona Manuela), Martin Garralaga (Don Rafael Velasco).

Lieder: „Jubilee Trail“, „Clap Your Hands“, „A Man is a Man“, Musik: Victor Young, Text: Sidney Clare; „Saying-No!“, Musik: Victor Young, Text: Gwen Bristow, Sidney Clare

New Orleans 1845: On a stopover from New York to California, newlyweds John Russell (Oliver Hale) and Joan Leslie (Garnet Hale) meet the revue singer Vera Ralston, who performs as ‚Juliette Latour‘ and presents herself to them as ‚Florinda Grove‘ and who is wanted for murder by a New York detective. The couple help Ralston and later meet her again in Santa Fé. There Russell also learns from his friend Forrest Tucker (John Ives) that back home Russell’s brother Ray Middleton (Charles Hale) has arranged a marriage with the landowner’s daughter Pilar del Rey (Carmelita Velasco), the mother of one of Russell’s illegitimate children. Leslie learns of this when she finds Middleton’s letter. When the couple arrive at the ranch in California, a scandal ensues: Middleton insults Leslie; del Rey leaves with the child in a state of distress and commits suicide. Her brothers shoot Russell. Leslie and Tucker flee to Los Angeles to the saloon where Ralston is performing. Leslie becomes a mother with Russell’s child. Now Middleton lays claim to the child and wants to take it away by force. The feelings between Tucker and Leslie grow stronger. Middleton is shot. When the news comes that gold has been found in Sutter’s mill, Ralston opens a restaurant in San Francisco and Tucker and Leslie go with her.

The author Gwen Bristow has a loyal following; she is no longer popular today. This also applies to this film, which was a major production for the small Republic studio and is still pleasing to watch today. Its subject is purely individual, but is placed in a precise historical context – without going into it any further. He tells the story in a straightforward manner, viewing his characters according to their outward appearance. Unusually, the fact that Spanish is spoken in California is retained in untranslated dialogue, even in the German version. The film is skilfully provided with some musical interludes, whereby the opening song ‚Saying No‘, written by the language-savvy Bristow, is partly in French.