Julia, du bist zauberhaft

Originaltitel:
Adorable Julia
Regie:
Alfred Weidenmann
Autor:
Johanna Sibelius
Eberhard Keindorff
Idee:
Phoebe Kaylor
Robbie Robertson
Vorlage:
"Theatre", 1937, R
Autor Vorlage:
William Somerset Maugham
Land: Ö-F
Jahr: 1962
Länge: 92 min.
Format: 1,37 : 1
schwarz-weiß

London. Die berühmte Theaterschauspielerin Lilli Palmer (Julia Lambert) ist von dem Stück, das sie zweimal täglich im ‚Excelsior‘ Theater spielt, erschöpft. Ihr Mann, der Theaterdirektor und Ex-Schauspieler Charles Boyer (Michael Gosselyn) engagiert den jungen Steuerberater Jean Sorel (Tom Fennel), um die Bücher in Ordnung zu bringen. Sorel entpuppt sich als ein Fan von Palmer und fängt eine Affäre mit ihr an, die Palmer sichtlich gut tut. Als Palmer und Boyer Sorel fürs Wochenende in ihr Landhaus in Taplow einladen, ist Palmer sehr enttäuscht, weil Sorel stets mit ihrem Sohn Thomas Fritsch (Roger) unterwegs ist. Sie findet heraus, dass die Nachwuchsschauspielerin Jeanne Valerie (Ariel Chrichton) eine Affäre mit Sorel hat. Sorel bittet Palmer, Valeries Ambitionen zu unterstützen, im nächsten Stück ‚Die blaue Taube‘ mit Palmer zu spielen. Palmer lässt sich darauf ein, aber vor der Premiere warnt Boyer, der eine Affäre mit Valerie abgelehnt hat, davor, auf der Bühne Valerie das Feld zu überlassen. Bei der Premiere spielt Palmer Valerie, ohne von ihrem Text abzuweichen, an die Wand…

Bühnenszenen spart dieser Film aus – stets wird nur der Abgang nach dem Spielen der englischen Nationalhymne gezeigt. Aber für jene Dame, die Palmer spielt, ist alles Theater. Das hilft ihr, und ihre Gedanken, aus dem Off gesprochen, begleiten ihr Mienenspiel. Aber Kühle und Distanz der Protagonisten übertragen sich auch auf den Film, dessen Dialogwitz zwar unterhält, aber nicht berührt. 2004 erneut verfilmt: „Alle lieben Julia“, Regie: Istvan Szabo.

Mit Ljuba Welitsch (Dolly de Fries), Charles Regnier (Lord Charles Tamerly), Tilly Lauenstein (Evie, Zofe), Otto Schmöle (Albert, Chauffeur), Peter Schmidberger (Charly Dexter), Sylvia Lydl (Frl. Philipps, Masseuse), Friedrich Neubauer (Sir Edwin, Pianist), Hertha Risan (Margary, Sekretärin), Herbert Fux (Inspizient).

London. The famous theatre actress Lilli Palmer (Julia Lambert) is exhausted from the play she does twice a day at the ‚Excelsior‘ theatre. Her husband, theatre director and ex-actor Charles Boyer (Michael Gosselyn) hires young accountant Jean Sorel (Tom Fennel) to get the books in order. Sorel turns out to be a fan of Palmer and starts an affair with her, which is clearly good for Palmer. When Palmer and Boyer invite Sorel to their country house in Taplow for the weekend, Palmer is very disappointed because Sorel is always with their son Thomas Fritsch (Roger). She finds out that junior actress Jeanne Valerie (Ariel Chrichton) is having an affair with Sorel. Sorel asks Palmer to support Valerie’s ambitions to star in the next play ‚The Blue Dove‘ with Palmer. Palmer agrees, but before the premiere Boyer, who has rejected an affair with Valerie, warns him not to give up the field to Valerie on stage. At the premiere, Palmer plays Valerie up against the wall without deviating from her lines….

Stage scenes are omitted from this film – only the exit after the playing of the English national anthem is shown. But for the lady who plays Palmer, everything is theatre. This helps her, and her thoughts, spoken off-screen, accompany her facial expressions. But the protagonists‘ coolness and distance are also transferred to the film, whose dialogue jokes entertain but do not touch. Filmed again in 2004: „Being Julia“, directed by Istvan Szabo.